Storys zum Thema Konjunktur
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.
Steigende Baupreise bremsen Neubau
Berlin (ots) - Der Preis für den Neubau von Wohngebäuden ist im August weiter gestiegen: Das Statistische Bundesamt meldete eine Zunahme von 16,5 Prozent im Vergleich zum August 2021, im Vergleich zum Mai 2022 erhöhten sich die Baupreise im August 2022 um 2,6 Prozent. "Die seit Monaten stark gestiegenen Baumaterial- und somit Baupreise haben schon viele gewerbliche und private Hausbauer veranlasst, von ihren Projekten zurückzutreten. Entweder die Projekte rechnen sich ...
mehrWiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw)
AVISO: Konjunkturprognose Osteuropa – Online-PK, Mittwoch, 19. Oktober 2022, 10:00 Uhr
Wien (ots) - Welche ökonomischen Folgen hat der Ukraine-Krieg? Das wiiw präsentiert seine neue Herbstprognose für 23 Länder in Mittel-, Ost- und Südosteuropa (inkl. Russland und Ukraine). Wir laden Sie sehr herzlich zu unserem Online-Pressegespräch ein! Für den Teilnahme-Link registrieren Sie sich bitte hier : https://rb.gy/ni7uzp Im Fokus unserer Prognose für ...
mehrMoventum Asset Management S.A.
Solange die Leitzinsen steigen, werden die Aktienmärkte nicht nachhaltig drehen
Luxemburg (ots) - Die Aussichten für Risikoassets wie Aktien haben sich stark eingetrübt. Zinserhöhungen und Quantitative Tightening belasten die Märkte - und es könnte noch weiter schwierig bleiben. "Historisch wurde noch kein Markttief erreicht, solange die Fed im Zinserhöhungszyklus war", sagt Carsten Gerlinger, Managing Director und Head of Asset Management ...
mehrVerband der Chemischen Industrie (VCI)
VCI-Vorschläge zur Abmilderung der Energiekrise / Alles tun, um das Schlimmste zu verhindern
Frankfurt/Main (ots) - Deutschland und Europa steuern auf eine Rezession zu. Vergleichbare Situationen wurden in der Vergangenheit nur mithilfe einer starken Wirtschaft gemeistert. Doch die exorbitanten Energiepreise zwingen die Chemieindustrie, Produktionen zu drosseln. Erste Produktionsanlagen stehen bereits still, Wertschöpfungsketten beginnen zu reißen. ...
mehrKÖTTER Unternehmensgruppe mahnt politische Reformen an / Verwaltungsrat Friedrich P. Kötter: "Ein erheblicher Teil der Gesetze geht an der Lebenswirklichkeit der Unternehmen vorbei"
mehr
ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände
Deutscher Apothekertag / Apothekenklima-Index 2022: Branchenstimmung am Tiefpunkt, Nachwuchs und Klimaschutz als Herausforderungen
2 DokumentemehrBVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
BVR: Reform des Stabilitäts- und Wachstumspakts sollte bessere Anreize für den Schuldenabbau setzen
Berlin (ots) - Wenn die Europäische Kommission im Herbst dieses Jahres ihre Reformvorschläge für den europäischen Stabilitäts- und Wachstumspakt vorstellen wird, sollte nach Ansicht des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) der Schuldenabbau im Mittelpunkt stehen. "Die anhaltend ...
mehrZinserhöhung: Ein riskantes Manöver
Straubing (ots) - In dieser Phase des wirtschaftlichen Abschwungs, der im Winter vermutlich in eine Rezession mündet, eine so massive Zinserhöhung zu platzieren, lässt für den weiteren Verlauf der Konjunktur nichts Gutes ahnen. Denn diese drückt weiter auf die Stimmung, Investitionen, die vor dem Zinsschritt noch geplant waren, könnten nun zurückgestellt werden, was die konjunkturelle Abwärtsspirale weiter ...
mehrBundesvereinigung Bauwirtschaft
Bauwirtschaft erwartet Umsatzrückgang in 2022 von real 2 %
Berlin (ots) - "Die Mitgliedsunternehmen der Bundesvereinigung Bauwirtschaft erwarten im Jahresverlauf 2022 insgesamt eine Umsatzentwicklung real, die unterhalb des Vorjahres bei minus einem bis minus zwei Prozent liegt. Stützend wirkt die Nachfrage im Sanierungsbereich, der Neubau verliert an Fahrt. Insgesamt bleiben Bautätigkeit und Umsatz damit noch auf hohem ...
mehrVDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.
Ingenieurarbeitsmarkt: Fast 50% mehr offene Stellen innerhalb eines Jahres
mehrZeitenwende auch im Handel: Hin zur "Es-kann-auch-weniger-sein"-Ökonomie?
Mainz (ots) - Der Begriff "Zeitenwende" hat nicht nur eine politische Dimension - auch aus ökonomischer Sicht wird der Krieg in der Ukraine zu strukturellen Veränderungen führen. Viele Gewohnheiten aus den Hochzeiten der Globalisierung werden mit der Zeit verloren gehen, während politische Risiken und Teuerungsraten hochbleiben und sowohl Investitionen als auch ...
mehr
Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.
Auftraggeber treten auf die Bremse: Auftragseingang im Juni und im ersten Halbjahr deutlich im Minus
Berlin (ots) - Das Statistische Bundesamt meldete für Juni einen preisbereinigten Rückgang des Auftragseingangs1 im Bauhauptgewerbe im Vergleich zum Vorjahresmonat von 13,1 Prozent (kalenderbereinigt: - 11,2 Prozent), im Vergleich zum Vormonat2 von 5,5 Prozent. Für das gesamte erste Halbjahr wird mittlerweile ein ...
mehrZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe
Baugewerbe: Preisentwicklung für Bauleistungen drückt auf die Nachfrage
Berlin (ots) - Nach den heute veröffentlichen Zahlen des Statistischen Bundesamtes haben die Auftragseingänge im Bauhauptgewerbe im Juni real um ca. 13 % gegenüber dem Vorjahreswert nachgegeben. Besonders deutlich fällt dabei der Rückgang im Hochbau mit ca. 18 % aus, dabei im Wohnungsbau mit ca. 17 %, aber auch der Straßenbau erreicht mit ca. -11 % nicht ...
mehrZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe
"Beunruhigende Entwicklung": Preisspirale am Bau drückt die Baukonjunktur
Berlin (ots) - Die heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Zahlen zu den Erzeugerpreisen gewerblicher Produkte kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. "Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte lagen im Juli 2022 um 37,2 Prozent über dem Vorjahresniveau. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, war dies der ...
mehrZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe
Baugewerbe zur Baukonjunktur: Politik und Zinsen bremsen Wohnbau durch Preisentwicklung!
Berlin (ots) - "Noch sind die Auftragsbücher gefüllt, die Bau-Projekte wachsen, aber wegen der steigenden Preise und Zinsen gibt es eine verstärkte Unsicherheit bei der Auftragsvergabe. Die Preise für Baumaterialien werden noch weiter steigen." So die Einschätzung von Reinhard Quast, Präsident des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, und selbst Bauunternehmer. ...
mehrStichworte der Zeit: Rudolf Döring, Verwaltungsrat der SWM AG, zu Krieg, Inflation, Stagnation und Energiemangel
Vaduz, Lichtenstein (ots) - Die noch nicht überwundene Pandemie und der Krieg in der Ukraine führen dazu, dass sich die Weltwirtschaft in einer Ausnahmesituation befindet. Die Konjunktur der Exportnation Deutschland ist durch den Ukrainekrieg, hohe Inflationsraten, anhaltende Lieferkettenprobleme, hohe ...
mehrVerband deutscher Pfandbriefbanken (vdp) e.V.
Konjunkturelle Belastungsfaktoren zeigen sich noch nicht in der Preisentwicklung
mehr
Empörungs-Ökonomie / Wie sich Deutschland und Europa schaden und dabei nicht einmal moralisch handeln
Itzehoe (ots) - Der selbstherrliche Blick durch die Moral-Brille - er ist eine Domäne der Deutschen. Die Reaktion auf den Ukraine-Krieg ist für Jörg Wiechmann nur das jüngste Beispiel: Andere Länder gingen deutlich vernünftiger vor, meint der Geschäftsführer des Itzehoer Aktien Clubs (IAC). Denn sie hielten ...
mehrZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe
Baugewerbe begrüßt Erhöhung der Afa im Mietwohnungsbau
Berlin (ots) - Zur geplanten Erhöhung der Abschreibung im Mietwohnungsbau von zwei auf drei Prozent erklärt der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, Felix Pakleppa: "Wir begrüßen diese Maßnahme, die im Jahressteuergesetz 2022 vorgesehen ist und bereits im Koalitionsvertrag vereinbart worden war, sehr. Das ist ein wichtiges Signal für den Wohnungsmarkt insgesamt. Denn aufgrund von ...
mehrZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe
Sinkende Auftragslage am Bau: "Aussichten verdüstern sich."
Berlin (ots) - Die heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichen Zahlen zu den Auftragseingängen im Bauhauptgewerbe im Mai 2022 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: "Die Inflation schlägt hierzulande mehr und mehr durch und treibt die Preise für Energie und Baumaterial. Gleichzeitig klettern die Bauzinsen. Es ist keine Überraschung, dass im Mai dieses Jahres die ...
mehrBig-Mac-Index 2022 - Der neueste Big-Mac-Index von The Economist legt nahe, dass die Dollar-Euro-Parität gerechtfertigt sein könnte
Ein DokumentmehrBVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
BVR: Staat kann nicht alle Härten im Fall einer Gaskrise auffangen
Berlin (ots) - In der aktuellen Diskussion um die Folgen eines drohenden dauerhaften und weitgehenden Stopps russischer Gasimporte nach Deutschland spricht sich der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) für ausgewogene wirtschaftspolitische Entscheidungen aus. "Forderungen nach allumfassenden Entlastungen von den hohen Energiepreisen sind verständlich, aber vom Staat angesichts der ...
mehrAWS unterstützt die deutsche Wirtschaft bei Innovation und Wachstum
mehr
ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe
Baugewerbe: Preissteigerungen am Bau belasten die Baukonjunktur zunehmend
Berlin (ots) - Die heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichen Zahlen zu den Baupreisen für Wohngebäude kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: "Wir sehen derzeit in allen Bausparten teilweise heftige Preissprünge - das betrifft auch den öffentlichen Bau und den Wohnungsbau. Gerade die Preise im Wohnungsbau ...
mehrUkraine-Krieg drückt Stimmung bei Selbständigen
Wiesbaden (ots) - Die Unternehmen blicken sorgenvoll in die Zukunft: Die Folgen des Ukraine-Krieges mit hohen Energiepreisen sorgen bei den Soloselbständigen und Kleinstunternehmen für schlechte Stimmung. Sie fordern steuerliche Entlastungen. Die Stimmung bei Soloselbständigen und Kleinstunternehmen hat sich seit Jahresbeginn eingetrübt: Der Anteil der Befragten, die sorgenvoll oder mit Angst in die Zukunft blicken, ...
mehrWiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw)
Konjunkturprognose: Osteuropas Widerstandskraft schwindet durch Krieg und Inflation - ANHANG
Wien (ots) - Hohe Teuerung durch Ukraine-Krieg, viel weniger Wachstum im zweiten Halbjahr, Rezession bei verschärfter Energiekrise; Schock auf Raten in Russland; Ukraine schrumpft stark Die negativen Auswirkungen des Ukraine-Krieges treffen die Volkswirtschaften der 23 Länder Mittel-, Ost- und Südosteuropas (CESEE) unterschiedlich stark. Das zeigt die neue ...
mehrWiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw)
REMINDER: Konjunkturprognose Osteuropa – Online-PK, Mittwoch, 6. Juli 2022, 10:00 Uhr
Wien (ots) - Welche ökonomischen Folgen hat der Ukraine-Krieg? Direktor Mario Holzner präsentiert die neue wiiw-Sommerprognose für 23 Länder Mittel-, Ost- und Südosteuropas. Wir laden Sie sehr herzlich zu unserem Online-Pressegespräch ein! Für den Teilnahme-Link registrieren Sie sich bitte hier: https://rb.gy/gjnknw Im Mittelpunkt unserer Prognose für 23 ...
mehrFirmenkundengeschäft der deutschen Banken zeigt sich vorläufig erholt / Corporate-Banking-Index von Bain
München (ots) - - Profitabilität im zweiten Halbjahr 2021 war so hoch wie zuletzt 2015 - Eigenkapitalrendite nähert sich wieder den Kapitalkosten - Rückläufige Risikovorsorge und Refinanzierungsoptionen für Banken bei der EZB begünstigen den Aufwärtstrend - Ukraine-Krieg, Konjunkturschwäche und Inflation ...
mehrZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe
Auftragseingänge April 2022: Baukonjunktur verliert an Schwung
Berlin (ots) - "Nachdem wir im März beim Orderzugang noch einmal deutlich hinzugewonnen haben, fallen die Zugänge im April real nur noch knapp auf das Vorjahresniveau (-0,1 %). Steigende Finanzierungskosten und Baukosten infolge der Preisanstiege bei Baumaterial drücken zusehends auf die Order. Es mehren sich aus den Unternehmen Rückmeldungen zu Auftragsstornierungen", so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer ...
mehr