Storys zum Thema Konjunktur
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe
Tarifverhandlungen im Bauhauptgewerbe nach der dritten Verhandlungsrunde ergebnislos abgebrochen
Berlin (ots) - Die Lohn- und Gehaltsverhandlungen für die rund 850.000 Beschäftigten im Bauhauptgewerbe wurden heute nach drei Verhandlungsrunden ergebnislos abgebrochen. "Dass die Gewerkschaft die Entwicklung der baukonjunkturellen Lage in keinster Weise anerkennt und die Branche für Corona-immun hält, machte ...
mehrZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe
Baugewerbe: Corona-Krise bremst Konjunkturentwicklung deutlich / Rückgang der Auftragseingänge deutlich erkennbar / Erhebliche Auswirkungen der Krise im zweiten Halbjahr erwartet
Berlin (ots) - "Die Zahlen sind eindeutig: Das Coronavirus hinterlässt seine Spuren in der Baubranche. Der Rückgang der Auftragseingänge im April um real -5,3 Prozent ist alarmierend und dämpft die Erwartungen an das zweite Halbjahr erheblich." So kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des ...
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
DIW-Präsident Fratzscher befürchtet massive Pleitewelle
Berlin (ots) - Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Marcel Fratzscher, fürchtet, dass die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland im zweiten Halbjahr drastisch ansteigen wird. Bisher sehe man nur wenige Corona-bedingte Insolvenzen, betonte Fratzscher am Mittwoch im Inforadio vom rbb. Viele davon seien aber vermutlich nur aufgeschoben: "Es gibt ja diese Verzögerung der ...
mehrHaupt- und Mitgliederversammlung: Sozialkassen der Bauwirtschaft blicken auf ein erfolgreiches Jahr zurück - verhalten optimistischer Ausblick auf 2020
Wiesbaden (ots) - 2019 war für die deutsche Baubranche ein weiteres erfolgreiches Jahr. Davon profitieren auch die Sozialkassen der Bauwirtschaft. "Wir blicken zufrieden zurück und sind trotz Corona-Pandemie auch für 2020 verhalten optimistisch", zogen die Vorstände Gregor Asshoff und Dr. Gerhard Mudrack am ...
mehrBVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
BVR: Preisauftrieb bei Wohnimmobilien hält trotz Coronakrise an
Berlin (ots) - Die Auswirkungen der Coronakrise auf die Wohnimmobilienmärkte dürften nach Einschätzung des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) überschaubar bleiben. Das Umfeld für die Märkte bleibe insgesamt stabil und allmählich zeichne sich eine Belebung der Konjunktur ab. Mit dem heute gemeldeten erneuten Anstieg des ...
mehr
Wie die undifferenzierte Haltung des Auswärtigen Amtes Millionen Arbeitsplätze bedroht / Appell an Auswärtiges Amt
Schwielowsee (ots) - Reisewarnung bedroht Millionen Arbeitsplätze Mit einem eindringlichen Appell, die pauschale Reisewarnung für außereuropäische Länder zu überdenken und durch differenzierte, die Gegebenheiten in einzelnen Ländern ...
Ein Dokumentmehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
Walter-Borjans zu Rekordverschuldung: "Deutschland hat stabiles Finanzfundament"
Berlin (ots) - Der Co-Vorsitzende der SPD, Norbert Walter-Borjans, sieht Deutschland für die finanziellen Folgen des Corona-Konjunkturpakets gut gerüstet. Durch die Maßnahmen wie die befristete Mehrwertsteuersenkung, den Kinderbonus und Erleichterungen für Unternehmen würde die Neuverschuldung des Bundes um fast 63 auf rund 219 Milliarden Euro steigen. ...
mehrGenossenschaftsverband Bayern e.V.
Europaparlament setzt Impuls für kleine und mittlere Unternehmen / Erleichterungen bei Mittelstandskrediten
München (ots) - Die mittelständische Wirtschaft wurde von den Folgen der Corona-Pandemie stark in Mitleidenschaft gezogen. Der Genossenschaftsverband Bayern (GVB) begrüßt es daher, dass das Europäische Parlament im Rahmen seiner Maßnahmen zur Abfederung der wirtschaftlichen Corona-Folgen die ...
mehrKonjunkturpaket: 29 Prozent der Deutschen wollen lieber sparen als Geld ausgeben
mehrphoenix persönlich: Olaf Scholz zu Gast bei Alfred Schier - Freitag, 19. Juni 2020, 18.00 Uhr
Bonn (ots) - Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) ist zu Gast bei phoenix persönlich. Mit Alfred Schier spricht er über das größte Konjunkturpaket der Bundesregierung, die Kritik der Gewerkschaften daran, den Abschied von der schwarzen Null und darüber, warum die SPD bisher nicht von ihrer Arbeit in der Bundesregierung profitiert. ...
mehrErste Schätzungen der Kaufkraftparitäten für 2019: Große Unterschiede beim Pro-Kopf-Verbrauch zwischen den EU-Mitgliedstaaten
mehr
phoenix runde: Zerstrittenes Europa - Merkels schwere Mission - Donnerstag, 18. Juni 2020, 22.15 Uhr
Bonn (ots) - Kein Kompromiss in Sicht. So könnte man die Situation kurz vor dem wichtigen EU-Gipfel, auf dem das milliardenschwere Finanzpaket zur Konjunkturbelebung nach der Coronakrise verabschiedet werden soll, beschreiben. Gerade jetzt übernimmt Deutschland für sechs Monate die EU-Ratspräsidentschaft. ...
mehr#digitalmiteinander den Wandel gestalten / Techem CEO Matthias Hartmann begrüßt ersten bundesweiten Digitaltag
mehrCorona-Lockerungen: 3,1 Millionen weniger Deutsche im finanziellen Engpass
mehrDeutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Corona-Auswirkungen treffen Gebäudesektor zeitverzögert / dena veröffentlicht MARKTMONITOR zu den Perspektiven des Gebäudesektors im Kontext der Corona-Krise
Berlin (ots) - Die Corona-Krise könnte den Gebäudebereich mit zeitlichem Verzug stärker belasten, als sich derzeit abzeichnet. Die Zahl der Neuaufträge ist seit Wochen stark rückläufig, was in wenigen Monaten spürbar sein wird. Die Branchen setzen deshalb auch auf eine Belebung der Nachfrage durch das ...
mehrZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe
Baugewerbe: Öffentliche Investitionen sind wichtiger Impuls für Konjunktur. / Abgesenkte Mehrwertsteuer schafft aber mehr Bürokratie
Berlin (ots) - "Wir begrüßen die zügige Umsetzung des vom Koalitionsausschuss beschlossenen Konjunkturpakets. Besonders Investitionen in die öffentliche Infrastruktur stärken die Binnenkonjunktur. Daher sind die Kommunen als wichtigster öffentlicher Auftraggeber jetzt aufgefordert, Projekte schnell auf den ...
mehrHauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.
BAUINDUSTRIE warnt vor neuer Bürokratiehürde durch Aufzeichnungspflichten bei Zulagen und Zuschlägen
Berlin (ots) - "Tätigkeiten mit besonderer Beanspruchung werden den Arbeitnehmern auf unseren Baustellen durch tarifvertragliche Erschwerniszuschläge honoriert. Diese Regelungen könnten nun zum bürokratischen Bumerang für unsere Bauunternehmen werden", so BAUINDUSTRIE-Vizepräsidentin Jutta Beeke. Am Montag ...
mehr
dbb Hessen beamtenbund und tarifunion
Hessen: Erhebliche Risiken im Corona-Etat
Frankfurt/Wiesbaden (ots) - Erhebliche Risiken im Corona-Etat Mit schwindelerregenden Summen jongliert die hessische Landesregierung, um die Folgen der Corona-Pandemie finanziell abzufedern. 12 Milliarden Euro sollen dafür in einem Sondervermögen für die nächsten drei Jahre zur Verfügung gestellt werden. Geld, das das Land Hessen sich leihen muss und nicht weiß, ob es das jemals wieder wird zurückzahlen können. ...
mehrHauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.
BAUINDUSTRIE fordert Erleichterungen bei Umsatzsteuersenkung
Berlin (ots) - Die Bundesregierung beabsichtigt in ihrem Konjunkturpaket "Corona-Folgen bekämpfen, Wohlstand sichern, Zukunftsfähigkeit stärken", die Umsatzsteuer ab dem 1.7.2020 befristet für sechs Monate von 19 % auf 16 % zu senken. "Diese grundsätzlich begrüßenswerte Maßnahme zur Stärkung der Konjunktur und zur Ankurbelung des privaten Konsums geht in ...
mehrPreiserhöhung durch Corona? Viele Sommerprodukte in diesem Jahr bis zu 23 Prozent teurer
mehrZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe
Stimmungslage am Bau zunehmend getrübt
Berlin (ots) - Die Auswirkungen der Corona-Pandemie und der damit einhergehenden Maßnahmen wirken sich mehr und mehr auf die Stimmung am Bau aus. Das geht aus der monatlichen Unternehmensbefragung des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB) hervor. Demnach bewerten die Betriebe ihre Geschäftslage im Mai mit "Befriedigend". Dies verdeutlicht erneut, dass einerseits der Baustellenbetrieb unter großen Anstrengungen zur ...
mehrKonjunkturpaket: Wichtiger Impuls für Energiewende mit Wasserstoff / Wasserstofftechnologien stehen dank früher Forschung bereit, kurzfristiger Einsatz möglich
mehrDeutschland so schlecht wie nie bewertet / Erdrutsch bei Coface-Bewertungen: 71 Länder und 134 Branchen in 28 Ländern herabgestuft - Deutschland nur noch A3
Mainz (ots) - Der Kreditversicherer Coface hat in einem bisher noch nie erlebten Umfang Länder-und Branchenrisiken aktualisiert. 71 von 162 Volkswirtschaften wurden herabgestuft. Darunter auch Deutschland in A3. Das ist die niedrigste Ländernote, die Deutschland in über 20 Jahren bei Coface je hatte. Erst im Juli ...
mehr
Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.
BAUINDUSTRIE zum KfW-Kommunalpanel 2020 / Kommunaler Investitionsrückstand steigt wieder/ Corona-Konjunkturpaket allein ist zu wenig für Kommunen / BAUINDUSTRIE steht als verlässlicher Partner bereit
Berlin (ots) - "Angesichts des um knapp 10 Mrd. Euro auf 147 Mrd. Euro angestiegenen Investitionsstaus (für das Jahr 2019) darf es keinesfalls Einschränkungen bei den kommunalen Investitionen geben. Gerade die jeweils um 3 % gestiegenen Investitionsrückstände in der Bildungsinfrastruktur und im Straßenbereich ...
mehrAfD-Chef Jörg Meuthen hält Konjunkturpaket in Teilen für richtig, insgesamt aber für wenig "zielgerichtet und wirkungslos"
Bonn (ots) - Das geplante Konjunkturpaket über 130 Milliarden Euro ist nach Ansicht des AfD-Bundesvorsitzenden Jörg Meuthen in Teilen positiv zu bewerten, insgesamt sei es aber "wenig zielgerichtet und somit wirkungslos". Meuthen begrüßte die angekündigte Förderung der Digitalisierung, die Unterstützung für ...
mehrWillkommen in der Corona-Ökonomie
Itzehoe (ots) - Der Konjunktureinbruch in der Corona-Krise ist historisch. Der Anstieg der Staatsschulden ist es auch. Billionen sollen die Wirtschaft wieder in Gang bringen - wer wird die Schulden zurückzahlen? Für Jörg Wiechmann steht fest: "Die Corona-Ökonomie bringt großen Rückenwind für Kapitalanleger, und das auf Jahrzehnte." Den Beleg findet der Geschäftsführer des Itzehoer Aktien Clubs (IAC) in der Vergangenheit. Nach dem Ersten Weltkrieg habe Deutschland ...
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
Olaf Scholz verteidigt 130 Mrd. starkes Konjunkturpaket: "Deutsche Wirtschaft vielleicht Ende nächsten, Anfang übernächsten Jahres wieder auf Vorkrisenniveau"
Berlin (ots) - Nach dem Beratungsmarathon im Kanzleramt hat die Bundesregierung ein weiteres, umfangreiches Konjunkturprogramm beschlossen. "Wir brauchen ein ordentliches Wachstum, damit wir das bezahlen können", sagte Bundesfinanzminister Olaf Scholz, SPD, heute im ARD-Mittagsmagazin im Gespräch mit Moderatorin ...
mehrVAUNET - Verband Privater Medien
VAUNET begrüßt Beschlüsse des Koalitionsausschusses zur Stärkung der Wirtschaft und Kultur
Berlin (ots) - Sie sind ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung für den privaten Rundfunk als Teil der Kultur- und Kreativwirtschaft Der VAUNET - Verband Privater Medien kommentiert die vom Koalitionsausschuss beschlossenen Maßnahmen wie folgt: Hans Demmel, Vorstandsvorsitzender des VAUNET: "Die Beschlüsse ...
mehrproHolz Bayern begrüßt Konjunkturpaket für den Wald
München (ots) - Die Bundesregierung hat sich auf ein umfangreiches Konjunktur- und Zukunftspaket mit einem Gesamtvolumen von 130 Mrd. EUR geeinigt, um die geschwächte Wirtschaft in Deutschland in der Corona-Krise zu stärken. Teil des Pakets sind 700 Mio. Euro für die nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes. "Aufgrund der seit Jahren anhaltenden Trockenheit kommt es zunehmend zu Schäden in den Wäldern, auch in Bayern. ...
mehr