Storys zum Thema Soziales
- 22 Vektorgrafikenmehr
Deutschland im Plus - Die Stiftung für private Überschuldungsprävention
3iff-Überschuldungsreport 2009 zeigt Überschuldungsverlauf / Durchschnittliche Dauer des Überschuldungsprozesses 13 Jahre / Finanzkrise wird sich ab 2010 spürbar auf Zahl der Überschuldeten auswirken
2 DokumentemehrARAG Trend 2009/2010: Ehrenamt - trotz hoher Wertschätzung wenig gefragt
Düsseldorf (ots) - - 92,9 Prozent schätzen ehrenamtliche Arbeit, 70,9 Prozent halten ehrenamtliches Engagement für Kinder und Jugendliche für besonders wichtig. - 21,7 Prozent aller Deutschen sind ehrenamtlich tätig. - Nur 7,0 Prozent wollen in näherer Zukunft ein Ehrenamt übernehmen. Zum 5. ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
IW-Einstiegsmonitor Dänemark vorn, Deutschland nur Mittelmaß
Köln (ots) - Die skandinavischen Staaten bieten den Menschen die besten Perspektiven in Bezug auf Arbeit, Bildung und sozialen Aufstieg. Zu diesem Ergebnis kommt der Einstiegsmonitor Europa des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW). Danach erreichen die Dänen auf einer Skala von 0 bis 100 mit fast 82 Punkten den Spitzenplatz. Die guten ...
Ein DokumentmehrTag "Deutschland hilft" am 2. Oktober / Heiner Brand und Regine Sixt unterstützen Initiative für Tag des Engagements
Bonn (ots) - Anlässlich des Tages "Deutschland hilft" am 2. Oktober 2009 werden alle Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, ihr persönliches Engagement öffentlich zu zeigen. Handball-Bundestrainer Heiner Brand und Unternehmerin Regine Sixt ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
IW-Konjunkturprognose 2010 - Wirtschaft wächst um 1½ Prozent
Köln (ots) - Die von der globalen Krise schwer getroffene deutsche Wirtschaft kommt 2010 langsam wieder auf die Beine. Dies geht aus der aktuellen Konjunkturprognose des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) hervor. Danach schrumpft das reale Bruttoinlandsprodukt 2009 um 4½ Prozent, für das kommende Jahr ist aber wieder ein Plus von ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Arbeitskosten international - Deutschland bleibt teuer
Köln (ots) - Die industriellen Arbeitskosten je Stunde haben sich in Westdeutschland von 2000 bis 2008 im Jahresschnitt moderat um 2,3 Prozent erhöht, im Osten um 2,4 Prozent - international war der Zuwachs nur in Japan und der Schweiz geringer. In Frankreich dagegen mussten die Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes in den vergangenen acht ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Agenda 20D - Wege zu mehr Wachstum
Köln (ots) - Nach dem historischen Wirtschaftseinbruch ist die Politik gefordert, die Bedingungen für mehr Wachstum und Verteilungseffizienz zu schaffen. Die Agenda 20D des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln zeigt, wie dies gelingen kann. Demnach gilt es erstens, den Bürgern den Zugang zu Arbeit zu erleichtern. Hierbei ist z.B. die Arbeitsmarktpolitik gefordert, das Arbeitslosengeld II ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Ältere Ingenieure - Gefragte Erfahrung
Köln (ots) - Bis zum Jahr 2020 werden 470.000 Ingenieure altersbedingt aus dem Erwerbsleben ausscheiden. Um künftigem Personalmangel entgegenzuwirken, hat in den vergangenen fünf Jahren knapp jedes fünfte Unternehmen, das Ingenieure beschäftigt, gezielt Fachkräfte mit langjähriger Erfahrung eingestellt. Dies hat die Institut der deutschen ...
Ein DokumentmehrHaufe Konjunktur-Cockpit: Kleine Unternehmen denken verstärkt an betriebsbedingte Kündigungen
Freiburg (ots) - Eine aktuelle Umfrage im Haufe Konjunktur-Cockpit zeigt, wie Unternehmen auf die derzeitige Wirtschaftskrise reagieren. Dabei gibt es große Unterschiede zwischen kleineren und größeren Unternehmen: Befragt nach Handlungsmöglichkeiten in der Krise landen bei Unternehmen mit mehr als ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Einkommensmobilität - Arbeit ermöglicht Aufstieg
Köln (ots) - Wer in Deutschland ein geringes Einkommen bezieht, hat es einigermaßen schwer, aus dieser Situation herauszukommen: Nur für ein Drittel der Menschen, die im Jahr 2003 zur untersten Einkommensschicht gehörten, sah es 2007 besser aus. Dabei schafften von den Arbeitslosen sogar nur 28 Prozent den Aufstieg in eine ...
Ein DokumentmehrMit Fairness zum Erfolg: Finale des Wettbewerbs Jugend debattiert am 20. Juni in Berlin
Frankfurt/Main (ots) - Kritische Fragen stellen, die eigene Meinung überzeugend präsentieren und dem Gesprächspartner aufmerksam zuhören. Die Teilnehmer am Bundeswettbewerb Jugend debattiert trainieren von der 8. Klasse an das faire und sachliche Debattieren über aktuelle politische und ...
Ein DokumentmehrFamilienbewusste Personalpolitik kein Schönwetterthema: Rekordbeteiligung beim audit berufundfamilie - 322 Arbeitgeber werden in Berlin mit dem Zertifikat ausgezeichnet
Frankfurt/Main (ots) - Vereinbarkeit von Beruf und Familie trotz Wirtschaftskrise: Wie gehen deutsche Führungskräfte mit dem Thema um? Die berufundfamilie gGmbH stellt Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage vor Auch in der anhaltenden ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Arbeitskosten - Der Staat bremst nicht mehr
Köln (ots) - Die Arbeitskosten sind im vergangenen Jahr weiter gestiegen, wenn auch mit maßvollem Tempo: Im westdeutschen Produzierenden Gewerbe betrugen die Arbeitskosten je Vollzeitkraft 56.090 Euro und somit 2,2 Prozent mehr als im Jahr 2007. Die Kosten lagen damit um 29,9 Prozent über dem durchschnittlichen Bruttojahresverdienst von 43.160 ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Sozialversicherungen - Reformvorschläge kaum hilfreich
Köln (ots) - Der Vorwurf, Gutverdiener würden sich der Solidarität der gesetzlichen Sozialsysteme entziehen, ist nicht haltbar - sie finanzieren vielmehr die Umverteilung wesentlich mit. Dies zeigt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW). Danach zahlten die 30 Prozent der Haushalte mit den höchsten Einkommen im Jahr 2007 ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Immobilienmärkte - Demografie wirkt sich aus
Köln (ots) - Berlin, München, Düsseldorf und weitere vier Großstädte können aus demografischen Gründen bis zum Jahr 2025 mit einer steigenden Wohnflächennachfrage rechnen. Das hat das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) aufgrund von offiziellen Bevölkerungsprognosen ermittelt. München muss wegen der vielen Zuzügler in den ...
2 DokumentemehrSolidarität im Angesicht der Wirtschaftskrise / KOLPING INTERNATIONAL stellt Jahresbericht 2008 in Köln vor
Köln (ots) - "Auch wenn der Einzelne weniger Geld in der Tasche hat: Die Solidarität mit den Menschen in den Entwicklungsländern ist - zumindest unter den Kolpingmitgliedern - ungebrochen," stellte Generalsekretär Hubert Tintelott bei der heutigen ...
Ein DokumentmehrStiftungsarbeit in Zeiten der Krise: Einladung zur Jahrespressekonferenz
Frankfurt/Main (ots) - Die aktuelle Wirtschaftskrise, die sich im vergangenen Jahr bereits an den Kapitalmärkten abzeichnete, geht auch an Stiftungen nicht spurlos vorüber. Welche Auswirkungen zeigen sich mit Blick auf die Vermögensentwicklung und künftige Anlagestrategien bei der Hertie-Stiftung, ...
Ein DokumentmehrKfH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e.V.
340 Jahre KfH - Für den Patienten
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Ausländerintegration - Meist Fehlanzeige
Köln (ots) - Ausländische Mitbürger sind quer durch die Bundesrepublik Deutschland unzureichend sozioökonomisch integriert. Sie sind öfters arbeitslos als die deutsche Bevölkerung, verdienen weniger und hinken beim sozialen Status hinterher. Zu diesem Ergebnis kommt der Integrationsmonitor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Haushaltshilfen - Vieles läuft schwarz
Köln (ots) - Fast jeder dritte Deutsche hat im Jahr 2007 Arbeiten ohne Rechnung vergeben und dafür im Schnitt etwa 1.000 Euro bezahlt. Das hat eine Umfrage für das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) ergeben. Vor allem handwerkliche Leistungen werden gerne schwarz erbracht. Aber auch familienunterstützende Dienstleistungen wie Putzen, ...
Ein DokumentmehrVDE Verb. der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik
Breite Nutzung von Ambient Assisted Living bis 2015 erwartet
Frankfurt am Main (ots) - - BMBF und VDE starten Innovationspartnerschaft für technische Assistenzsysteme - Forschungsministerium stellt 125 Millionen Euro für Ambient Assisted Living bereit Intelligente Assistenzsysteme eröffnen gute Chancen für Deutschland - von Einsparpotentialen im Gesundheits- und Pflegebereich über neue Berufsfelder bis zu ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Betriebliche Weiterbildung - Die 27-Milliarden-Euro-Investition
Köln (ots) - Die Firmen in Deutschland investieren kräftig in das Know-how ihrer Mitarbeiter. Wie aus der aktuellen Weiterbildungserhebung des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) hervorgeht, haben sich im Jahr 2007 fast 84 Prozent aller Unternehmen in der betrieblichen Weiterbildung engagiert. Von den Betrieben mit 250 und mehr ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Sozialstaat - Die Kostenübernahme-Falle
Köln (ots) - Den Bürgern in schwierigen Situationen wieder auf die Beine zu helfen, ist eine zentrale Aufgabe des Sozialstaats. Doch manch eine Hilfe demotiviert die Empfänger eher als sie dazu anzuspornen, selbst in eine bessere Zukunft zu investieren. Ein Beispiel liefert das Thema Wohnen. So sind die Regelungen zur Wohnkostenübernahme für ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Umverteilung - Einkommensarmut gedrittelt
Köln (ots) - Anders als die öffentliche Diskussion manchmal vermuten lässt, erfüllt der Sozialstaat in Deutschland nach wie vor seine Aufgaben. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zeigt vor allem, dass massiv von oben nach unten umverteilt wird. So erhielten jene 30 Prozent der Bundesbürger mit den niedrigsten am ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Vorruhestand - Sparpotenzial von bis zu 4 Milliarden Euro
Köln (ots) - Der Staat fördert den vorzeitigen Ausstieg aus dem Erwerbsleben mit einer Reihe von Maßnahmen - von der Aufstockung der Altersteilzeitbezüge bis zum verlängerten Arbeitslosengeld-I-Bezug für Ältere. Angesichts des Fachkräftemangels ist dies kontraproduktiv und vor allem teuer - die Steuer- und Beitragszahler mussten hierfür ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Pflegesektor - Beschäftigtenzahl verdreifacht sich bis 2050
Köln (ots) - Im vergangenen Jahr arbeiteten in Deutschland gut eine halbe Million Menschen im Pflegesektor. Allein seit dem Ende der neunziger Jahre hat sich die Zahl der Beschäftigten im Pflegebereich um annähernd 30 Prozent erhöht. Und auch in Zukunft dürfte die Branche ein Jobmotor in der Bundesrepublik sein - bis 2050 wird sich die ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Drei-Länder-Vergleich - Schweiz mit größtem Reformelan
Köln (ots) - Die Schweiz hat in den vergangenen zwölf Monaten eine bessere Wirtschaftspolitik betrieben als Österreich und Deutschland. Dies zeigt das D A CH-Reformbarometer. Zum Start im September 2002 auf 100 normiert, beurteilt es, wie Vorhaben in den Bereichen Arbeitsmarkt-, Sozial- sowie Steuer- und Finanzpolitik die ökonomischen ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Lohnstückkosten - Im Ausland 7 Prozent niedriger
Köln (ots) - Die deutsche Industrie hat ihre preisliche Wettbewerbsfähigkeit zuletzt gesteigert: Seit der Jahrtausendwende sind die sogenannten Lohnstückkosten hierzulande immerhin um jahresdurchschnittlich 2 Prozent zurückgegangen. Lediglich Taiwan und Japan verzeichneten ein deutlicheres Minus. Zu diesem erfreulichen Ergebnis haben beide ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Frühkindliche Bildung - Die 8-Prozent-Rendite
Köln (ots) - Im Rahmen der staatlichen Familienpolitik kommen Investitionen in familienfreundlichere Infrastrukturen ebenso noch zu kurz wie bessere Betreu-ungs- und Bildungsangebote für die Jüngsten. Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln plädiert daher für ein Maßnahmenpaket zum Ausbau der frühkindlichen Bildung, welches ...
Ein Dokumentmehr