DAK-Gesundheit
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- 2Ein Dokumentmehr
Erinnerung! DAK im Dialog: Organspende - Sozialpflicht oder freie Entscheidung Leben retten mit Zwang oder als Geschenk?
Im Haus am Dom in Frankfurt diskutieren wir morgen mit Experten und Betroffenen über das Thema Organspende. Die Zahl der Organspender ist in Hessen niedriger als im Bundesdurchschnitt. Nach Angaben der Deutschen Stiftung Organtransplantation gab es ...
Ein DokumentmehrPflegereform: DAK-Konzept deckelt Eigenanteile bis 2045
25 Jahre nach Einführung der Pflegeversicherung fordert die DAK-Gesundheit eine grundlegende Sozialreform. Derzeit sind viele Pflegebedürftige einem hohen Armutsrisiko ausgesetzt, weil sie die steigenden Kosten einer Versorgung im Heim nicht zahlen können. In ihrem ...
4 DokumentemehrEvonik gewinnt Förderpreis für gesundes Arbeiten
Ein DokumentmehrDAK-Gesundheit und MEDI Baden-Württemberg sagen dem Diabetes den Kampf an
Ein DokumentmehrFörderpreis für gesundes Arbeiten für die Polizei Hessen
Ein Dokumentmehr
DAK im Dialog: Organspende - Sozialpflicht oder freie Entscheidung Leben retten mit Zwang oder als Geschenk?
Die Zahl der Organspender ist in Hessen niedriger als im Bundesdurchschnitt. Nach Angaben der Deutschen Stiftung Organtransplantation gab es 2018 bundesweit 955 Organspender, das waren immerhin 158 mehr als im Jahr 2017, als es ein Rekordtief gab. In ...
Ein DokumentmehrPresseeinladung: Preisverleihung 5. DEUTSCHER BGM FÖRDERPREIS - 15. Oktober in Bonn
Presseeinladung zur Preisverleihung am 15. Oktober 2019 in Bonn 5. DEUTSCHER BGM FÖRDERPREIS Die DAK-Gesundheit und die Kommunikationsberatung MCC verleihen 2019 zum fünften Mal den DEUTSCHEN BGM-FÖRDERPREIS. An ...
Ein DokumentmehrDAK-Dialog mit Minister Laumann: Demenz - keine rein medizinische Herausforderung
Ein Dokumentmehr
DAK-Dialog mit Minister Laumann in Düsseldorf: Diagnose Demenz
Rund 1,7 Millionen Menschen mit Demenz leben derzeit in Deutschland. Da Jahr für Jahr annähernd 300.000 Erkrankte hinzukommen, ist im Jahr 2050 mit einer Verdopplung zu rechnen. Die DAK-Gesundheit diskutiert in der Landeshauptstadt Düsseldorf mit Experten am 11. ...
Ein DokumentmehrEinladung zum DAK-Pflegereport 2019 / Konzept zur Finanzierung der Pflegeversicherung
25 Jahre nach Einführung der Pflegeversicherung ziehen wir Bilanz: Viele Betroffene können die Kosten der Pflege nicht mehr zahlen. Allein der Eigenanteil für die Versorgung im Heim liegt im Schnitt bei ...
Ein DokumentmehrXXL-Report NRW 2019: So werden dicke Menschen ausgegrenzt
3 Dokumentemehr
Sozialwahlen 2023: Online-Votum darf nicht scheitern
Der Verwaltungsrat der DAK-Gesundheit setzt sich nachdrücklich für eine Online-Stimmabgabe bei den nächsten Sozialwahlen 2023 ein. Das neue Votum könnte vor allem für junge Wähler eine attraktive Alternative zur bisherigen Briefwahl sein. Das Sozialparlament der ...
Ein DokumentmehrPresseeinladung: Neue Studie und Ausstellung zu Adipositas im Landtag
Ein DokumentmehrJens Spahn gibt Startschuss für Pflege-Modellprojekt in Niedersachsen
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) gibt den Startschuss für das bundesweit erste regionale Pflegekompetenzzentrum (ReKo). Das gemeinsame Projekt von DAK-Gesundheit, Gesundheitsregion EUREGIO e.V. und der ...
2 DokumentemehrEinladung: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn eröffnet erstes "Regionales Pflegekompetenzzentrum" am 1. Oktober
Startschuss für die Region: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) gibt den offiziellen Auftakt für das Pilotprojekt "Regionales Pflegekompetenzzentrum" ...
2 DokumentemehrTelefon-Hotline der DAK-Gesundheit: Wie schädlich sind Energydrinks für Kinder?
Jedes fünfte Schulkind trinkt regelmäßig Energydrinks - mit negativen Folgen für die Gesundheit. Übergewicht, Schlafstörungen und Hyperaktivität sind besonders häufig. Das zeigt der neue Präventionsradar ...
Ein DokumentmehrHessen: Krankenstand sinkt leicht
Der Krankenstand in Hessen ist im ersten Halbjahr 2019 leicht gesunken. Arbeitnehmer waren damit etwas weniger häufig krank als im Vorjahr. Insgesamt liegt der hessische Krankenstand im Bundesdurchschnitt. Lesen Sie mehr dazu in unserer aktuellen Pressemeldung. Freundliche Grüße Ihr Presseteam der DAK-Gesundheit ...
Ein Dokumentmehr
Krankenstand: Weniger Erkältungen im ersten Halbjahr
Der Krankenstand in Rheinland-Pfalz ist im ersten Halbjahr 2019 leicht gesunken. Arbeitnehmer waren damit etwas weniger häufig krank als im Vorjahr. Insgesamt liegt der Krankenstand über dem Bundesdurchschnitt. Lesen Sie mehr dazu in unserer aktuellen Pressemeldung. ...
Ein DokumentmehrSaarland: Weniger Erkältungen bei Beschäftigten
Der Krankenstand im Saarland ist im ersten Halbjahr 2019 gesunken. Beschäftigte fehlten damit etwas weniger im Job als im Vorjahr. Insgesamt liegen die Fehlzeiten weiter deutlich über dem Bundesdurchschnitt. Lesen Sie mehr dazu in unserer aktuellen Pressemeldung. ...
Ein Dokumentmehr1. Halbjahr 2019: Arbeitnehmer melden sich seltener krank
Im ersten Halbjahr 2019 meldeten sich Arbeitnehmer in Deutschland seltener krank als im Vorjahr: Der Krankenstand betrug 4,2 Prozent, so das Ergebnis einer aktuellen Analyse der DAK-Gesundheit. Das bedeutet einen leichten Rückgang um 0,1 Prozentpunkte im Vergleich ...
2 DokumentemehrBaden-Württemberger mit den wenigsten Fehltagen
Die Baden-Württemberger haben im ersten Halbjahr seltener wegen Krankheit im Job gefehlt. Nach einer aktuellen Auswertung aller Krankmeldungen der DAK-Gesundheit sank der Krankenstand von 3,7 Prozent im Vorjahreszeitraum auf 3,6 Prozent. Für zwei von drei Erwerbstätigen lag im ersten Halbjahr keine einzige Krankmeldung vor. Im bundesweiten Vergleich gab ...
2 Dokumentemehr- 2
Jetzt mit Foto:Ein Jahr fit4future: Segler-Duo macht Lübecks Schüler fit
Ein Dokumentmehr Ein Jahr fit4future: Segler-Duo macht Lübecks Schüler fit
Ein Dokumentmehr
Erinnerung Pressetermin: Segler-Duo Böhme/Schmidt und Lübecks Stadtpräsidentin geben Startschuss für Präventionsinitiative fit4future
Die Luther-Grundschule in Lübeck erhält am 5. September neben einer prallgefüllten Spieletonne eine "Brainbox" und startet damit die große Präventionsinitiative fit4future für gesunde Schulen. Das Segler-Duo Böhme und Schmidt geben gemeinsam ...
Ein DokumentmehrBayern: Weniger Fehltage durch Erkältungen und Co.
In Bayern lag der Krankenstand im ersten Halbjahr dieses Jahres bei 3,8 Prozent und damit auf Vorjahresniveau. Die meisten Ausfalltage verursachten Muskel-Skelett-Beschwerden, Atemwegserkrankungen und psychische Leiden. Zwei von drei Bayern haben ihrem Arbeitgeber im ersten Halbjahr 2019 keine einzige Krankmeldung vorgelegt. Das zeigt unsere aktuelle ...
2 DokumentemehrDAK-Analyse für erstes Halbjahr: Sachsen seltener krankgeschrieben
Die Sachsen haben im ersten Halbjahr seltener wegen Krankheit im Job gefehlt. Nach einer aktuellen Auswertung aller Krankmeldungen der DAK-Gesundheit sank der Krankenstand von 4,9 Prozent im Vorjahreszeitraum auf 4,5 Prozent. Für sechs von zehn Sachsen lag im ersten Halbjahr keine einzige Krankmeldung vor. Im Vergleich der Ost-Bundesländer hatte Sachsen ...
2 DokumentemehrDAK-Präventionsradar 2019: Energydrinks - Jedes fünfte Schulkind trinkt sie regelmäßig
Jedes fünfte Schulkind trinkt regelmäßig Energydrinks - mit negativen Folgen für die Gesundheit: Bei den Mädchen und Jungen der Jahrgangsstufen fünf bis zehn, die Energydrinks konsumieren, sind Übergewicht, ...
2 DokumentemehrEinladung zum Pressetermin: Segler-Duo Böhme/Schmidt und Lübecks Stadtpräsidentin geben Startschuss für Präventionsinitiative fit4future
Die Luther-Grundschule in Lübeck erhält am 5. September neben einer prallgefüllten Spieletonne eine "Brainbox" und startet damit die große Präventionsinitiative fit4future für gesunde Schulen. Das Segler-Duo Böhme und Schmidt geben gemeinsam ...
Ein DokumentmehrDAK-Gesundheit fördert mehr Klimaschutz im Arbeitsalltag
Hamburg (ots) - Die DAK-Gesundheit fördert mehr Klimaschutz im Arbeitsalltag. Ab Anfang September nimmt die Krankenkasse am bundesweiten Projekt "Klimaretter - Lebensretter" der Stiftung viamedica teil. Die Initiative wird vom Bundesumweltministerium gefördert und richtet sich speziell an Unternehmen und Beschäftigte aus der Gesundheitsbranche. Rund 11.000 DAK-Mitarbeiter bis hin zum Vorstand sind aufgerufen, sich ...
mehr