Storys zum Thema Verteidigung
- 2mehr
Presse- und Informationszentrum Marine
2Vizeadmiral Kaack wird neuer Inspekteur der Marine
4 DokumentemehrPresse- und Informationszentrum Marine
"Nicht während unserer Wache!" - Deutsche Marine entsendet Soldaten aus Kiel zur Verstärkung in die Ostsee
Ein DokumentmehrBayernpartei: Bundeswehr muss sich wieder auf ihren eigentlichen Zweck fokussieren
München (ots) - Aufgrund des russischen Einmarschs in die Ukraine steht nunmehr auch die Ostgrenze der NATO im Fokus. So gibt es etwa in Polen nachvollziehbare Ängste vor einem Übergreifen des Konflikts. Der "Bündnisfall", also ein Angriff auf NATO-Gebiet mit quasi automatischer Verteidigungs-Beteiligung der Bundeswehr, ist mehr als eine theoretische Möglichkeit ...
mehrEx-General Kujat nennt Ausbau und Neuausrichtung der Bundeswehr einen "historischen Schritt"
Bonn (ots) - Der frühere Generalinspekteur der Bundeswehr und Vorsitzende des NATO-Militärausschusses, Harald Kujat, sieht in dem angekündigten Ausbau der Bundeswehr und in der Neuausrichtung der Armee hin zur Landes- und Bündnisverteidigung einen "historischen Schritt für Deutschland". Er sei "sehr überrascht" gewesen und habe nicht zu hoffen gewagt, dass die ...
mehrMitteldeutsche Zeitung zu Bundeswehr/Scholz/Ukraine
Halle (ots) - Deutschland hat die bittere Erfahrung gemacht, dass starke militärische Abschreckung mehr Sicherheit bietet als der bloße Wunsch nach Frieden. Entscheidend wird es aber darauf ankommen, wie die Bundesregierung die 100 Milliarden Euro für die deutsche Armee investieren wird. Geld allein reicht nicht. Die verkrusteten Strukturen der Bundeswehr müssen aufgebrochen werden. Das bedarf einer sicheren ...
mehr
Strack-Zimmermann: Putin offenbar von Geschlossenheit der NATO und EU überrascht - Nehmen jetzt Geld in die Hand für eine moderne Bundeswehr
Bonn (ots) - Die FDP-Sicherheitspolitikerin, Marie-Agnes Strack-Zimmermann, wertet Putins Befehl, die Abschreckungstreitkräfte in erhöhte Alarmbereitschaft zu versetzen, als ein Zeichen dafür, dass der russische Präsident offensichtlich von der Geschlossenheit der NATO und der EU "komplett überrascht" ist. "Das ...
mehrEin Anfang
Frankfurter Rundschau (ots) - Putins Krieg folgt ein teils überraschender Paradigmenwechsel der deutschen Politik. Die Ampelkoalition will doch Waffen an die Ukraine liefern, der Bundeswehr zusätzliche Milliarden zukommen lassen und das umstrittene Zwei-Prozent-Ziel der Nato erfüllen. Die FDP findet die Schuldenbremse nicht mehr so wichtig und FDP-Chef Lindner nennt Erneuerbare Energien neuerdings Freiheitsenergien. Und die Linke räumt ein, den russischen Autokraten ...
mehrMützenich widerspricht Lindner: "Immer noch mehr Aufrüstung kann nicht die Antwort sein"
Osnabrück (ots) - Mützenich widerspricht Lindner: "Immer noch mehr Aufrüstung kann nicht die Antwort sein" SPD-Fraktionschef gegen Anhebung der Verteidigungsausgaben - "Klüger wäre es, militärische Kräfte in Europa zu bündeln" Osnabrück. Forderungen von Finanzminister Christian Lindner (FDP) nach höheren Militärausgaben als Reaktion auf den Ukraine-Krieg ...
mehr"Rhein-Neckar-Zeitung" (Heidelberg) über den Zustand der Bundeswehr
Heidelberg (ots) - Um die Einsatzfähigkeit der selbsternannten "starken Truppe" steht es nicht zum Besten. Das ist kein Geheimnis. Aber es wird nun, wo ein dem Westen feindlich gesinnter Aggressor nicht weit von Deutschland entfernt Krieg führt, zum Problem. Die russische Invasion in der Ukraine markiert eine Zeitenwende. Und die isolationistischen Töne von Trumps ...
mehrMitteldeutsche Zeitung zur Ukraine und Bundeswehr
Halle/MZ (ots) - Dieser Krieg ist eine Zäsur. Und die muss zu einem anderen Umgang mit der Bundeswehr führen. An den Streitkräften wird seit 1990 herumreformiert. Zuerst wurde die Bundeswehr geschrumpft. Später und verstärkt seit dem 11. September 2001 wurde sie auf Auslandseinsätze getrimmt. Die Landesverteidigung, glaubten wir, habe sich erübrigt. Gewiss ist, dass die Bundeswehr mehr Geld bekommen wird. Hinzu ...
mehrPresse- und Informationszentrum Marine
Weitere Verstärkung für die NATO-Nordflanke: Auch Flottendienstboot "Alster" läuft aus
2 Dokumentemehr
Presse- und Informationszentrum Marine
Flotte verstärkt Aktivitäten an der NATO-Nordflanke: Korvette wird Teil der SNMG 1
2 DokumentemehrPutins erbärmlicher Krieg/Der Kremlchef lässt mit dem Angriff auf die Ukraine das Völkerrecht von Panzern überrollen. Der Überfall hat auch für den Westen Konsequenzen. Von Reinhard Zweigler
Regensburg (ots) - Er hat es doch getan. Am frühen Morgen des 24. Februar 2022 ließ Wladimir Putin die russische Armee einen völkerrechtswidrigen, erbärmlichen Angriff auf die souveräne Nachbarrepublik Ukraine beginnen. Das ist einer der schwärzesten Tage seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Wahrscheinlich ...
mehrRTL/ntv Trendbarometer: Krieg in der Ukraine - 59% halten wirtschaftliche & diplomatische Sanktionen gegen Russland aktuell für ausreichend - 58% haben Angst, dass der Krieg auch Deutschland erreicht
Köln (ots) - Laut einer aktuellen forsa-Umfrage im Auftrag von RTL und ntv sind angesichts des russischen Angriffs auf die Ukraine 30 Prozent der befragten Bundesbürger der Meinung, dass der Westen die Ukraine jetzt auch militärisch unterstützen sollte. Eine Mehrheit von 59 Prozent hält wirtschaftliche und ...
mehr"nd.DerTag": Grenzenlose Anmaßung - Kommentar zu Russlands Angriff auf die Ukraine
Berlin (ots) - Passiert das jetzt wirklich? Viele Menschen werden sich das ungläubig gefragt haben, als sie die ersten Nachrichten über den Angriff Russlands gegen die Ukraine gehört haben. Die russische Armee beschießt militärische Ziele in der Ukraine, auch im Westen des Landes, weit entfernt vom Donbass. Russische Einheiten überschreiten die Grenze. Es ist ...
mehrNorbert Röttgen (CDU): Dieser Krieg wird lange dauern
Bonn (ots) - Der CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen geht nicht von einem schnellen Ende des Krieges in der Ukraine aus. "Es wird aus meiner Sicht einen langwierigen Kampf geben, erste schnelle militärische Siege Russlands, aber es wird dann Straßenkampf und Häuserkampf geben, die Ukraine wird jeden Quadratmeter ihres Landes verteidigen", sagte Röttgen bei phoenix. Zwar handle Russland aus der Position einer ...
mehrWehrbeauftragte Högl zieht Einsatzbereitschaft der Bundeswehr in Zweifel und hält Verstärkung von Bundes- und Landesverteidigung für nötig
Bonn (ots) - Nach Ansicht der Wehrbeauftragten Eva Högl werden nach dem russischen Angriff auf die Ukraine zahlreiche neue Aufgaben und Herausforderungen auf die Bundeswehr zukommen. Dabei sieht sie aber das deutsche Militär nur bedingt einsatzbereit. "Die Kaltstartfähigkeit der Bundeswehr ist nicht so, wie sie ...
mehr
Ex-Wehrbeauftragter Hans-Peter Bartels: "Nine-Eleven-Moment für Europa"
Osnabrück (ots) - Ex-Wehrbeauftragter Hans-Peter Bartels: "Nine-Eleven-Moment für Europa" Verteidigungsexperte fordert grundlegende Strukturreform der Bundeswehr Osnabrück. Der frühere Wehrbeauftragte des Bundestags, Hans-Peter Bartels, hat die Bedeutung des russischen Angriffs auf die Ukraine mit der des Terroranschlags auf das World Trade Center in New York am ...
mehrUnions-Fraktionsvize Wadephul schließt deutsche Waffenlieferungen an die Ukraine im "laufenden Krieg" aus
Bonn (ots) - Der stellvertretende Vorsitzende der Unions-Bundestagsfraktion Johann Wadephul (CDU) schließt Waffenlieferungen an die Ukraine weiterhin aus. "In so einen bewaffneten Konflikt direkt Waffen hineinzuliefern - das ist nicht die Position der CDU/CSU-Fraktion", sagte der CDU-Politiker im phoenix-Interview. ...
mehrUnions-Fraktionsvorsitzender Wadephul schließt deutsche Waffenlieferungen an die Ukraine im "laufenden Krieg" aus
Bonn (ots) - Der stellvertretende Vorsitzende der Unions-Bundestagsfraktion Johann Wadephul (CDU) schließt Waffenlieferungen an die Ukraine weiterhin aus. "In so einen bewaffneten Konflikt direkt Waffen hineinzuliefern - das ist nicht die Position der CDU/CSU-Fraktion", sagte der CDU-Politiker im phoenix-Interview. ...
mehrFriedensforscher warnt vor einer Aufrüstungsspirale als Folge der Russland-Ukraine-Krise
Osnabrück (ots) - Friedensforscher warnt vor einer Aufrüstungsspirale als Folge der Russland-Ukraine-Krise SIPRI-Direktor Smith: Verteidigungsbereitschaft der Nato hängt nicht nur an einer unbegrenzten Aufrüstung - "Diplomatie immer noch die beste Verteidigung" Osnabrück. Der Chef des internationalen Stockholmer Friedensforschungsinstituts SIPRI, Dan Smith, warnt ...
mehrPolizei und Ordnungsamt kündigen verstärkte Kontrollen an / Kein herkömmlicher Straßenkarneval in Düsseldorf - erhöhte Auflagen an Karnevalstagen / Gemeinsamer Appell, auf große Feiern zu verzichten
mehrStuttgarter Nachrichten: Kraftmeier Putin auf breiter Panzerkette
Stuttgart (ots) - Der einzige Preis, den Europäer und Amerikaner noch hochtreiben können, ist der: Mit jedem Drehen an der Gewaltschraube isoliert sich Russland weiter in Europa. Mehr Länder, nicht weniger werden in die Nato wollen und sollten, wenn Russland so weitermacht, dort auch Aufnahme finden. Viele Europäer werden sich mehr und nicht weniger US-Soldaten auf ...
mehr
Tagesspiegel Exklusiv: Mehr als 700 neue Stellen bei Berliner Polizei und Feuerwehr, 1,5 Milliarden Euro für sozialen Wohnungsbau
Berlin (ots) - Tagesspiegel Exklusiv: Mehr als 700 neue Stellen bei Berliner Polizei und Feuerwehr, 1,5 Milliarden Euro für sozialen Wohnungsbau Der Berliner Senat wird das Personal in den Sicherheitsbehörden in den kommenden zwei Jahren weiter verstärken. Finanzsenator Daniel Wesener (Grüne) sagte dem ...
mehrAfD-Fraktion im Bayerischen Landtag
Ralf Stadler MdL: Unsere Soldaten werden in Afrika als Söldner missbraucht - Die Bundeswehr muss sich sofort aus Mali zurückziehen!
München (ots) - Frankreich, Kanada und weitere Staaten planen, ihre Truppen bis Ende Juni 2022 aus Mali abzuziehen. Aus Paris hieß es, dass es keinen politischen Sinn habe, das militärische Engagement in dem nordafrikanischen Land weiterzuführen. Im Bundesverteidigungsministerium ist man sich unsicher, ob das ...
mehrPresse- und Informationszentrum Marine
Befehlshaber der Flotte äußert sich zum Engagement der Deutschen Marine im Bündnis
3 AudiosEin DokumentmehrPresse- und Informationszentrum Marine
Korvette "Erfurt" verlegt zur UN-Mission ins Mittelmeer
2 DokumentemehrPresse- und Informationszentrum Marine
Als Botschafter für freie Seewege: Fregatte "Bayern" kehrt aus dem Indo-Pazifik zurück
3 Audios2 DokumentemehrUkraine-Krise: Wehrbeauftragte fordert mehr Geld für Bundeswehr
Osnabrück (ots) - Ukraine-Krise: Wehrbeauftragte fordert mehr Geld für Bundeswehr Eva Högl: Bundeswehr schlecht für Bündnisverteidigung gerüstet Osnabrück. Die Wehrbeauftragte Eva Högl (SPD) hat vor dem Hintergrund der Ukraine-Krise mehr Geld für die Bundeswehr verlangt. In einem Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" sagte Högl: "Die Ukraine-Krise zeigt, dass es manchmal auch sehr schnell gehen muss." ...
mehr