Storys zum Thema Verteidigung
- 2mehr
Frankfurter Rundschau: Verpasste Möglichkeiten
Frankfurt (ots) - Die Bundesregierung dürfte zu spät kommen mit ihrem Angebot, eine Afghanistan-Friedenskonferenz auszurichten und dazu auch die radikalislamischen Taliban einzuladen. Das passt zu diesem umstrittenen Einsatz, der geprägt ist von verpassten Möglichkeiten und den das Kabinett nun wohl letztmals verlängerte. Denn wenn US-Präsident Donald Trump wie beabsichtigt die US-Truppen bald abzieht, dann sind ...
mehrBERLINER MORGENPOST: Der Kontrollverlust / Leitartikel von Miguel Sanches
Berlin (ots) - Per Definition führt ein Gleitflug leicht schwebend abwärts. Die sogenannte Preisgleitklausel, auf die sich die Bundeswehr bei Verträgen mit Waffenherstellern einlässt, führt semantisch in die Irre. Sie erklärt nichts, sie verschleiert. Nichts gleitet, schon gar nicht nach unten. Die Preise kennen bei großen Rüstungsprojekten nur eine Richtung: ...
mehrKN: Ministerpräsident Günther für höhere Verteidigungsausgaben
Kiel (ots) - Schleswig-Holstein Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) hat sich am Dienstag auf dem Jahresempfang der Bundeswehr in Kiel für höhere Verteidigungsausgaben ausgesprochen - und für militärische Tests in Schleswig-Holstein. Das berichten die "Kieler Nachrichten" (online). Wenn in der politischen Debatte gefragt werde, ob das Geld nicht besser für Bildung oder gegen Altersarmut eingesetzt werden sollte, ...
mehrPresse- und Informationszentrum Marine
Fregatte "Augsburg" kehrt zum letzten Mal aus einem Einsatz zurück
2 Audios3 DokumentemehrEuropäisches Parlament EUreWAHL
2Die Außen- und Sicherheitspolitik der EU
mehr
Der Tagesspiegel: Volker Rühe: "Die Bundeswehr muss die stärkste konventionelle Streitmacht Europas werden"
Berlin (ots) - Der frühere Verteidigungsminister Volker Rühe (CDU) verlangt von der Bundesregierung, die Bundeswehr zur "stärksten konventionellen Streitmacht Europas" zu machen. Dies sei die richtige Antwort auf das "hoch gefährliche" Ende des INF-Vertrags zur Begrenzung atomarer Mittelstreckenraketen, sagte ...
mehrNeue Westfälische (Bielefeld): Kommentar 270 Soldaten unter Extremismusverdacht Reichsbürger in Uniform Dirk-Ulrich Brüggemann
Bielefeld (ots) - Staatsbürger in Uniform sind in der Regel zurückhaltend mit der Kommentierung von politischen Ereignissen. Zumindest haben sie das in ihrer Offiziersausbildung gelernt und sollten dies auch beherzigen. Um so unverständlicher ist das Gebaren eines Stabsoffiziers der Division Spezielle ...
mehrStuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Rechtsextremismus-Verdacht beim KSK
Stuttgart (ots) - Die zurückgehende Gesamtzahl von Extremismusfällen darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Bundeswehr akut gefährdet bleibt. Ein offensiverer Umgang mit dem Thema vertreibt rechte Geister. Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen ist so sehr mit anderen Problemen befasst, dass Dinge unter ihrem Radar ablaufen, die mehr Aufmerksamkeit ...
mehrStuttgarter Zeitung: Kommentar zu rechten Netzwerken in der Bundeswehr
Stuttgart (ots) - Militärische Elitestrukturen ziehen Menschen mit rechter Gesinnung magisch an, wie man nicht nur aus der deutschen Historie weiß. Die Geheimhaltung der Aufträge und der überdurchschnittliche Korpsgeist - wie beim Kommando Spezialkräfte - verhindern zudem eine Transparenz, zu der eine Parlamentsarmee in ihrer ganzen Breite verpflichtet ist. Umso ...
mehrPresse- und Informationszentrum Marine
Manöver im Ärmelkanal - Zweites Kieler Minenjagdboot zur NATO
Ein DokumentmehrMittelbayerische Zeitung: Unbedingt abwehrbereit Von Reinhard Zweigler
Regensburg (ots) - Bedingt abwehrbereit, so lautete eine Schlagzeile des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel", der damit Ende 1962 die mangelhafte Ausstattung und Ausrüstung der damaligen Bundeswehr zum Thema machte. Es folgte ein politisches Beben im Land, in dessen Folge zuerst Journalisten des Magazins wegen "Landesverrats" inhaftiert, später aber wieder freigelassen ...
mehr
- 5
Inspekteur der Luftwaffe in Budapest: "Ungarn ist ein wichtiger Partner."
mehr Rheinische Post: Zahl der neu erkrankten psychisch belasteten Soldaten steigt wieder an
Düsseldorf (ots) - Wiewohl die Kampfeinsätze der Bundeswehr seit gut vier Jahren beendet sind, haben die Neuerkrankungen der Soldaten mit posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) im vergangenen Jahr wieder zugenommen. Das berichtet die Düsseldorfer "Rheinische Post" (Montag) unter Berufung auf eine Antwort der Bundesregierung auf Linken-Anfrage. Danach ...
mehrNOZ: Grünen-Politiker Trittin: Neues atomares Wettrüsten in Europa droht
Osnabrück (ots) - Grünen-Politiker Trittin: Neues atomares Wettrüsten in Europa droht "Aber Außenminister Maas schwört den USA die Treue" - Besorgnis wegen Aufkündigung des INF-Abrüstungsvertrags Osnabrück. Der Grünen-Politiker Jürgen Trittin hat angesichts des erwarteten Rückzugs der USA aus dem INF-Abrüstungsvertrag vor neuen Atomwaffen in Europa gewarnt. ...
mehrPresse- und Informationszentrum Marine
Tender "Werra" auf dem Weg ins Mittelmeer
Ein DokumentmehrNOZ: Linke halten Rücktritt von Verteidigungsministerin für unausweichlich
Osnabrück (ots) - Berater-Affäre: Linke halten Rücktritt von Verteidigungsministerin für unausweichlich Obmann Alexander Neu: Von der Leyen hat ihr Haus nicht im Griff und sollte persönliche Konsequenzen ziehen Osnabrück. Nach der Einsetzung eines Untersuchungsausschusses zur Berater-Affäre im Verteidigungsministerium halten die Linken einen Rücktritt von ...
mehrStuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Verteidigungsausschuss
Stuttgart (ots) - Angetreten, um einen bis über die Radnaben hinaus im Schlamm versunkene Bundeswehr auf Vordermann zu bringen und die Streitkräfte wieder in die Lage zu versetzen, ihren Kernauftrag zu erfüllen, Deutschland und das Bündnisgebiet verteidigen zu können - Ursula von der Leyen ist gescheitert. Ihre Bilanz nach fünf Jahren als Ministerin im Wehrressort ist mager. Der Untersuchungsausschuss prüft nicht, ...
mehr
phoenix runde: Schlecht aufgestellt? - Immer Ärger um die Bundeswehr - Mittwoch, 30. Januar 2019, 22.15 Uhr
Bonn (ots) - Die Bundeswehr kommt nicht aus den Schlagzeilen: Kostenexplosion beim Segelschulschiff Gorch Fock, zu wenig Personal, zu viele Ausrüstungsmängel, umstrittene Beraterverträge. Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen steht nach wie vor unter Druck. Jetzt hat der Wehrbeauftragte Hans-Peter ...
mehrRheinische Post: Kommentar / Fehlendes Vertrauen = VON GREGOR MAYNTZ
Düsseldorf (ots) - Preisfrage: Wenn ein Kommodore der Luftwaffe die Verantwortung für 1500 Mitarbeiter und fliegendes Gerät im Wert von drei Milliarden Euro hat, über wie viel Geld darf er dann in eigener Verantwortung verfügen? Fünf Millionen? 50.000 Euro? Oder 250 Euro? Die Empfehlung des Wehrbeauftragten lautet 50.000. Tatsächlich sind es aber nur 250 Euro. ...
mehrFZ: Gefährliche Ignoranz Kommentar der "Fuldaer Zeitung" (Mittwochausgabe) zur Bundeswehr:
Fulda (ots) - Ursula von der Leyen sieht charmant aus, wenn sie im weißen Hosenanzug die Truppe besucht. Sie kann auch kämpfen - für ihre Karriere, an deren Höhepunkt sie vermutlich das Kanzleramt sah. Ihr Kampf für eine schlagkräftige Bundeswehr hat entweder gar nicht stattgefunden oder wurde ohne Einsatz ...
mehrFrankfurter Rundschau: Ein Desaster
Frankfurt (ots) - Wie konnte es zu diesem teils desaströsen Zustand der Bundeswehr kommen? Es ist nicht die einzige Frage, die sich stellt, nachdem der Wehrbeauftragte Hans-Peter Bartels berichtete. Sicher, nicht alles ist neu. Aber so schonungslos, so deutlich und ausführlich hat bislang kaum jemand die Mangelwirtschaft Bundeswehr beschrieben. Verantwortlich für diesen Schlamassel ist qua Amt Verteidigungsministerin ...
mehrStraubinger Tagblatt: Bundeswehr zu Tode verwaltet
Straubing (ots) - Die Trendwende muss daher mehr sein als lediglich die Erhöhung des Wehretats. Eine echte Trendwende, die diesen Namen auch verdient, nimmt vor allem die Strukturen des Ministeriums und der Armee in den Blick. Ursula von der Leyen hat noch viel zu tun, um die Bundeswehr fit für die Zukunft zu machen. Denn an deren Auftrag hat sich seit ihrer Gründung nichts verändert: Sie soll für die Sicherheit des ...
mehrUrsula von der Leyen und Michael Kretschmer besuchen am 1. Februar die Offizierschule des Heeres in Dresden
Dresden/Sachsen (ots) - Die Bundesministerin der Verteidigung Ursula von der Leyen besucht am kommenden Freitag die Offizierschule des Heeres in Dresden. Um sich ein Bild von der Ausbildung der Offizieranwärter und Offiziere zu machen, wird die ...
Ein Dokumentmehr
NOZ: Linke fordert radikale Einsparungen im Rüstungsetat
Osnabrück (ots) - Linke fordert radikale Einsparungen im Rüstungsetat Höhn: Die Bundeswehr hat kein Geldproblem - Ausgaben auf ein Prozent der Wirtschaftsleistung begrenzen Osnabrück. Ungeachtet der Ausrüstungsprobleme der Bundeswehr fordert die Linke radikale Einsparungen im Rüstungsetat. In einem Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" sagte der Linken-Verteidigungsexperte Matthias Höhn: "Die Bundeswehr ...
mehr- 3
Luftwaffe startet HERON TP-Ausbildung in Israel
mehr ZDF-Programmhinweis / Dienstag, 29. Januar 2019
Mainz (ots) - Dienstag, 29. Januar 2019, 9.05 Uhr Volle Kanne - Service täglich Moderation: Ingo Nommsen Haustier-Versicherungen - Haftpflicht & Co. für den Hund Migränemittel im Test - Was taugen Kopfschmerztabletten? Badezimmerpflanzen - Farne für den Nassbereich Gast: Barnaby Metschurat, Schauspieler Dienstag, 29. Januar 2019, drehscheibe Moderation: Babette von Kienlin Waffenverbotszone in Wiesbaden - Mehr ...
mehrNOZ: Zahl der Bundeswehrsoldaten mit Kriegstraumata bleibt hoch
Osnabrück (ots) - Zahl der Bundeswehrsoldaten mit Kriegstraumata bleibt hoch 2018 gab es 182 neue Fälle - Wehrbeauftragter kritisiert Engpässe bei Behandlung Osnabrück. Die Zahl der Soldaten mit Kriegstraumata bleibt auf konstant hohem Niveau - obwohl der Kampfeinsatz der Bundeswehr in Afghanistan schon seit Jahren beendet ist und zunehmend weniger Soldaten in Einsätze geschickt werden. 2018 wurde bei 182 Soldatinnen ...
mehrNOZ: Grüne: Bundesregierung verharmlost rechte Umtriebe in Bundeswehr
Osnabrück (ots) - Grüne: Bundesregierung verharmlost rechte Umtriebe in Bundeswehr Brugger: Ernst der Lage nicht begriffen - Bundesregierung weist Vorwürfe zurück Osnabrück. In der Debatte um rechtsradikale Tendenzen in der Bundeswehr und anderen Sicherheitsbehörden fordern die Grünen von der Bundesregierung ein entschiedeneres Vorgehen gegen rechte Strömungen ...
mehr- 3
Studium mit Perspektive - Neuer Bachelor-Studiengang "Rechtswissenschaft für die öffentliche Verwaltung"
mehr