Folgen
Keine Story von BDZV - Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger e.V. mehr verpassen.

BDZV - Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger e.V.

Filtern
  • 11.08.2003 – 10:59

    Zeitungskongress 2003 mit Bundeskanzler Schröder und "New York Times"-Verleger Sulzberger

    Berlin (ots) - Ein spannendes Programm verspricht der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) für den Zeitungskongress am 29. und 30. September 2003 in Berlin: BDZV-Präsident Helmut Heinen und Gerhard Schröder setzen mit ihren Reden die politischen Schwerpunkte. Arthur O. Sulzberger jun., Verleger der "New York Times", wird das Fachprogramm am ...

  • 10.07.2003 – 10:30

    Anzeigengeschäft der Zeitungen zweigeteilt

    Berlin (ots) - Der Anzeigenmarkt der Zeitungen verläuft zweigeteilt: Im nationalen Geschäft werden die Zeitungen als Verkaufsmedium bestätigt, die stark konjunkturabhängigen Rubrikenmärkte sind aber weiterhin rückläufig. Die überregional Werbungtreibenden wie die nationalen Handelshäuser, aber auch Markenartikler und Dienstleister setzen zunehmend auf die Qualitäten der Zeitungen als ...

  • 10.07.2003 – 10:30

    Strukturwandel in den Zeitungsunternehmen kostet viel Geld und Kraft

    Berlin (ots) - Branche leidet weiterhin unter schwacher Konjunktur / BDZV: Keine staatlichen Subventionen - aber faire Rahmenbedingungen! / Verleger blicken optimistisch nach vorn Die Zeitungsbranche befindet sich in einem tiefgreifenden Strukturwandel; jedes der rund 350 Zeitungshäuser in Deutschland sei dabei, sich zu einem komplexen Medienunternehmen ...

  • 24.06.2003 – 12:14

    Nordrhein-Westfälische Zeitungsverleger fordern landesweite Hörfunkkette

    Köln (ots) - "Unsere Verlage müssen sich zu Medienhäusern entwickeln können. Dazu brauchen wir eine landesweite Hörfunkkette", forderte Clemens Bauer, Vorsitzender des Zeitungsverleger Verbands Nordrhein-Westfalen (ZVNRW), anlässlich des Zeitungstags beim Medienforum NRW am 24. Juni in Köln. Weiter sagte Bauer, zugleich Vorsitzender der Geschäftsführung der ...

  • 18.06.2003 – 12:07

    Neue Strategien für die Zeitung sind Schwerpunkt beim Medienforum Nordrhein-Westfalen

    Berlin (ots) - "Wie viel Qualität müssen Zeitungen sich leisten?" Diese Frage bewegt angesichts der schwierigen wirtschaftlichen Situation Redaktionen und Verlage. Sie steht auch im Mittelpunkt der hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion, zu der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) und Zeitungsverleger Verband Nordrhein-Westfalen am 24. Juni 2003 ...

  • 07.05.2003 – 17:48

    Scharfe Kritik der Zeitungsverleger: Ver.di setzt Existenz von Zeitungen aufs Spiel

    Berlin (ots) - In ungewöhnlich scharfer Form hat der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) heute in Berlin auf die Streikdrohungen der Gewerkschaft Ver.di reagiert. Angesichts der immer schwieriger werdenden Lage in den Zeitungsunternehmen sei es unverantwortlich, dass die Gewerkschaftsfunktionäre jetzt zum Streik aufriefen, um ihre unrealistischen ...

  • 11.04.2003 – 13:37

    Verleger kritisieren Novellierung des Urheberrechts

    Berlin (ots) - Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) hat heute in Berlin die vom Deutschen Bundestag beschlossene Novellierung des Urheberrechts kritisiert. Die neue Archivregelung öffne, so wie sie formuliert sei, dem Missbrauch Tür und Tor. Zwar sei es zwischen der Bundesregierung und den Verlegern unstrittig, dass die Novellierung dem Erhalten und Bewahren von Informationen dienen solle. ...

  • 11.04.2003 – 09:55

    Brauchen die Zeitungen Medienjournalismus?

    Berlin (ots) - Brauchen die Zeitungen und ihre Leser Medienjournalismus? Unbedingt, jedenfalls wenn er gut ist. Brauchen sie eigene Medienseiten? Nicht so unbedingt, jedenfalls nicht alle und nicht immer. Das etwa war das Fazit der von DeutschlandRadio-Intendant Ernst Elitz moderierten Podiumsdiskussion zum Thema "Medienjournalismus - Wer braucht ...

    Ein Dokument
  • 10.04.2003 – 13:30

    Tarifabschluss für Zeitungsredakteure: 2,1 Prozent mehr Gehalt

    Berlin (ots) - Die rund 15.000 Zeitungsredakteure in Deutschland bekommen 2,1 Prozent mehr Gehalt. Auf diesen Abschluss haben sich der BDZV und die Journalistengewerkschaften Deutscher Journalisten-Verband und ver.di heute in Düsseldorf geeinigt. Der Tarifvertrag gilt rückwirkend zum 1. August 2002; die Tarifgehälter werden rückwirkend zum 1. Dezember 2002 um ...

  • 18.11.2002 – 18:20

    Tarifangebot der Zeitungsverleger: 2,1 Prozent mehr Gehalt ab 1. Dezember

    Düsseldorf (ots) - Ohne Einigung endete heute in Düsseldorf die vierte Verhandlungsrunde über einen neuen Gehaltstarifvertrag für Redakteure an Tageszeitungen zwischen Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), sowie Deutscher Journalisten-Verband (DJV) und verdi. Die Verlegerseite bot den Journalistengewerkschaften an, die Gehälter ab 1. Dezember um 2,1 ...

  • 15.11.2002 – 11:37

    Verleger: Kein Verständnis für Streiks

    Berlin (ots) - Die Zeitungsverleger haben kein Verständnis für die Streiks an mehreren Tageszeitungen. Offensichtlich begriffen die Gewerkschaften nicht, in welch außerordentlich schwieriger Lage sich die deutsche Wirtschaft und damit insbesondere auch die Medien befänden, erklärte der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) heute in Berlin. Dies sei auch bereits aus den Äußerungen des jüngst zu Ende ...

  • 07.11.2002 – 15:25

    Rudolf Augstein war ein mutiger Verleger

    Berlin (ots) - Zum Tode von Rudolf Augstein erklärt der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger: Rudolf Augstein war ein Publizist von hohen Graden und ein streitbarer Journalist. Er war zugleich ein mutiger Verleger, der den investigativen Journalismus in Deutschland vorgezeichnet hat. Durch die von ihm keineswegs veranlasste "Spiegel-Affäre" wurde - durch höchstrichterliche Rechtsprechung - die ...

  • 27.09.2002 – 16:48

    Tarifverhandlungen: Verlage können keine weiteren Kostenbelastungen verkraften

    Frankfurt (ots) - Ohne Einigung endete heute die zweite Verhandlungsrunde über einen neuen Gehaltstarifvertrag für Redakteure an Tageszeitungen in Frankfurt/Main zwischen Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) sowie Deutscher Journalisten-Verband und verdi. Die Velegerseite machte deutlich, dass die Tarifabschlüsse für die Beschäftigten in der ...