Folgen
Keine Story von ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände mehr verpassen.
Filtern
  • 07.09.2011 – 09:59

    Urlaubssouvenir gefälschte Medikamente

    Berlin (ots) - Urlauber müssen beim Medikamentenkauf im Ausland damit rechnen, auf eine Fälschung hereinzufallen. Das zeigt eine Stichprobe des Zentrallaboratoriums Deutscher Apotheker (ZL) mit zehn in Thailand gekauften Präparaten. "Der Wirkstoffgehalt der Plagiate ist reine Glückssache. Wenn die Präparate überhaupt den angegebenen Wirkstoff enthalten, dann meist nicht in der deklarierten Dosierung. Ihre Wirkung ...

  • 06.09.2011 – 18:17

    Zwangsabschlag: Apotheker fordern Anerkennung ihrer Leistungen

    Berlin (ots) - Der Deutsche Apothekerverband (DAV) fordert Politik und Krankenkassen auf, den Mehraufwand in den Apotheken bei der Anpassung des Zwangsabschlags endlich angemessen zu berücksichtigen. Nach der heutigen Festlegung des Apothekenabschlages für 2010 durch die Schiedsstelle auf 1,75 Euro pro Arzneimittelpackung werden die Kostensteigerungen, z.B. Tariflohnsteigerungen und Inflation, nur unzureichend ...

  • 05.09.2011 – 16:15

    Auftaktpressekonferenz: Deutscher Apothekertag und EXPOPHARM 2011

    Berlin (ots) - An die Vertreterinnen und Vertreter von Presse, Funk, Fernsehen und Online Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, die ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, die Bundesapothekerkammer und der Deutsche Apothekerverband e.V. laden Sie aus Anlass des Deutschen Apothekertages (6.-8. Oktober) und der EXPOPHARM (6.-9. Oktober) in Düsseldorf ein zur Auftaktpressekonferenz, ...

  • 02.09.2011 – 11:16

    Apotheken geben Jugendlichen eine Perspektive

    Berlin (ots) - Apotheken geben jungen Menschen eine Perspektive: Mehr als 9.000 Jugendliche entscheiden sich für diesen modernen Ausbildungsplatz, um Fachwissen und Sozialkompetenz zu erlernen. Etwa 12.500 junge Frauen und Männer studieren Pharmazie, von denen mehr als drei Viertel später in einer Apotheke arbeiten werden. Darauf macht die ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände zu Beginn des neuen ...

  • 29.08.2011 – 14:20

    Korrektur: 7 Millionen Bundesbürger brauchen mehr als 5 Medikamente

    Berlin (ots) - Bitte beachten Sie die Änderungen im 1. Absatz. Statt "Rund ein Viertel aller Kassenpatienten ist betroffen, vor allem ältere oder mehrfach erkrankte Menschen. Pro Jahr bekommt jeder von ihnen durchschnittlich 65 Arzneimittel verordnet, die Selbstmedikation ist dabei noch nicht erfasst" muss es heißen "Vor allem ältere oder mehrfach erkrankte ...

  • 29.08.2011 – 12:00

    7 Millionen Bundesbürger brauchen mehr als 5 Medikamente

    Berlin (ots) - Rund sieben Millionen Bundesbürger brauchen dauerhaft fünf oder mehr Medikamente. Fachleute nennen das 'Polymedikation'. "Vor allem ältere oder mehrfach erkrankte Menschen sind von Polymedikation betroffen. Diese Patienten bekommen pro Jahr durchschnittlich 65 Arzneimittel verordnet, die Selbstmedikation ist dabei noch nicht erfasst", so Friedemann Schmidt, Vizepräsident der ABDA - Bundesvereinigung ...

  • 15.08.2011 – 14:56

    Bei Pilzinfektionen reichen oft rezeptfreie Medikamente aus

    Berlin (ots) - Viele Pilzinfektionen auf der Haut oder den Schleimhäuten lassen sich mit rezeptfreien Arzneimitteln gut behandeln. In einigen Fällen raten Apotheker aber grundsätzlich zum Arztbesuch. "Wenn jemand zum ersten Mal an einer Pilzinfektion erkrankt, ist das kein Fall für die Selbstmedikation. Auch Kinder, Jugendliche oder Schwangere sollten grundsätzlich zuerst zum Arzt," rät Erika Fink, Präsidentin der ...

  • 08.08.2011 – 10:03

    Non-Compliance verursacht vermeidbare Kosten bei Krankenkassen

    Berlin (ots) - Mangelnde Therapietreue, auch Non-Compliance genannt, ist für die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) teuer. Die direkten Kosten der Non-Compliance, etwa durch Krankenhauseinweisungen, werden auf jährlich mehrere Milliarden Euro geschätzt. Hinzu kommen indirekte Kosten, beispielsweise wenn eine Erkrankung nicht ausreichend behandelt und der Patient ...

  • 05.08.2011 – 11:18

    Apotheken kosten Kassen weniger als Mehrwertsteuer / Die Mythen über Apotheken

    Berlin (ots) - Wer glaubt, dass die Krankenkassen zu viel Geld für die Apotheken ausgeben, der irrt: Tatsächlich wendet die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) nur 2,5 Prozent ihrer Gesamtausgaben für die Leistungen aller Apotheken auf. Das sind 4,46 Mrd. Euro und damit weniger als die 4,57 Mrd. Euro, die die Kassen als Mehrwertsteuer auf Arzneimittel an den ...

  • 01.08.2011 – 15:11

    Umckaloabo®: Nebenwirkungen an Arzt oder Apotheker melden

    Berlin (ots) - Berlin, 1. Aug. 2011 - Umckaloabo® ist ein rezeptfreies pflanzliches Medikament, das gegen Bronchitis eingesetzt wird. Wirkstoff ist ein Wurzelextrakt der südafrikanischen Kapland-Pelargonie. Derzeit gibt es Hinweise darauf, dass es als Nebenwirkung zu Leberschäden kommen könnte. "Leberschäden zeigen zu Beginn keine eindeutigen Symptome. Deshalb sollten Patienten verstärkt auf Hautausschlag, Juckreiz ...

  • 28.07.2011 – 09:45

    Die Mythen über Apotheken: Nicht mehr, sondern immer weniger Apotheken

    Berlin (ots) - Wer vermutet, dass es immer mehr Apotheken in Deutschland gibt, der irrt: Tatsächlich sinkt die Zahl der Apotheken sogar seit 2009. Derzeit kämpfen genau 21.441 Apotheken um die Gunst der Patienten, die sich ihre Apotheke nach Kriterien wie Service, Kompetenz und Qualität aussuchen können. Darauf macht der Deutsche Apothekerverband (DAV) aufmerksam. ...

  • 22.07.2011 – 11:07

    Angst vor Kortison ist bei äußerlicher Anwendung unbegründet

    Berlin/Eschborn (ots) - Kortison hat einen schlechten Ruf - bei korrekter äußerlicher Anwendung haben diese Medikamente aber meist wenig Nebenwirkungen. Arzneistoffe aus der Gruppe der Glucocorticoide werden vereinfacht oft Kortison genannt. "Bei Patienten mit Vorbehalten gegen Kortison ist die Überzeugungsarbeit der Apotheker gefragt. Arzt und Apotheker arbeiten ...

  • 19.07.2011 – 11:33

    Durch Online-Verkauf mehr gefälschte Arzneimittel per Post

    Berlin (ots) - Die Apotheker warnen Verbraucher in Deutschland: Arzneimittelfälschungen machen mehr als zwei Drittel aller Waren aus, die im Postverkehr vom Zoll an den EU-Außengrenzen beschlagnahmt werden. Ein vom EU-Kommissar für Steuern und Zollunion für 2010 vorgelegter Bericht betont, "dass der Online-Verkauf eine spektakuläre Erhöhung der Sicherstellungen im Postverkehr verursacht hat". Demnach haben sich die ...

  • 13.07.2011 – 12:14

    AMK warnt: Drogenszene versorgt sich über Internetversand

    Berlin (ots) - Drogenabhängige versorgen sich bei Internetversendern mit stark wirksamen Beruhigungsmitteln mit Suchtpotential. Dies betrifft aktuell den Wirkstoff Phenazepam, der zur Gruppe der Benzodiazepine gehört. In Deutschland sind alle Schlaf- und Beruhigungsmittel mit Benzodiazepinen rezeptpflichtig. "Die Rezeptpflicht ist keine Schikane. Sie dient dem Schutz der Patienten. Wer sie umgeht und rezeptpflichtige ...

  • 12.07.2011 – 14:17

    Apothekerkammern steigern Fortbildungen um 12 Prozent

    Berlin (ots) - Die Apothekerkammern der Länder boten im Jahr 2010 rund 12 Prozent mehr Fortbildungsveranstaltungen an als im Vorjahr. Die 2.600 Fortbildungsveranstaltungen wurden von mehr als 120.000 Teilnehmern besucht - damit wurde auch bei den Teilnehmerzahlen ein neuer Rekord erzielt. "Der Fortbildungsenthusiasmus der Apothekerinnen und Apotheker ist ungebrochen", sagt Erika Fink, Präsidentin der ...

  • 05.07.2011 – 13:05

    Neue Festbeträge: Patienten müssen mit Aufzahlungen für Arzneimittel rechnen

    Berlin (ots) - Millionen gesetzlich krankenversicherte Patienten müssen seit Monatsanfang mit Aufzahlungen für rezeptpflichtige Arzneimittel rechnen. Grund dafür sind neue Erstattungshöchstbeträge der Krankenkassen. Für mehr als 2.000 Medikamente haben die Kassen so genannte Festbeträge neu definiert. Liegt der tatsächliche Preis des Arzneimittels darüber, ...

  • 04.07.2011 – 13:42

    Apotheker gratulieren DBS zum 60sten

    Berlin (ots) - Die ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände gratuliert dem Deutschen Behindertensportverband (DBS) herzlich zu seinem 60-jährigen Bestehen. Am 4. Juli 1951 entstand der DBS. Heute besteht der DBS aus 17 Landes- und 2 Fachverbänden mit 5.600 Vereinen und mehr als 574.000 Mitgliedern. Dazu gehört die eigenständige Deutsche Behindertensportjugend (DBSJ). Die deutschen Apothekerinnen und ...