Folgen
Keine Story von ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände mehr verpassen.
Filtern
  • 26.01.2011 – 14:35

    DAV distanziert sich von zweifelhafter Abrechnungspraxis

    Berlin (ots) - Der Deutsche Apothekerverband (DAV) distanziert sich erneut und unmissverständlich von der nun bekannt gewordenen Praxis einzelner, auf die Versorgung mit Zytostatika spezialisierter Apotheker. Medienberichten zufolge haben einige spezialisierte Apotheken in Einzelfällen nachträglich Rechnungen für bereits vor Jahren erbrachte Leistungen zu Lasten privat versicherter Patienten versendet. Der ...

  • 18.01.2011 – 13:11

    Kassen sammeln Arzneimittelrabatte in Milliardenhöhe ein

    Berlin (ots) - Die gesetzlichen Krankenkassen haben im Jahr 2010 womöglich mehr als eine Milliarde Euro an Rabatten auf ihre Arzneimittelausgaben erhalten. Das lässt sich aus den neuesten Statistiken des Bundesgesundheitsministeriums ableiten. Die Abgabe so genannter Rabattarzneimittel in den Apotheken führte zu Rabatten der Hersteller an die Kassen in Höhe von 679 Mio. Euro allein in den ersten drei Quartalen 2010. ...

  • 27.12.2010 – 10:46

    20 Prozent mehr Patienten mit starken Schmerzmitteln behandelt als vor fünf Jahren

    Berlin (ots) - Stark wirkende Schmerzmittel (Opioide) werden für rund 20 Prozent mehr Patienten verordnet als vor fünf Jahren. Im Jahr 2009 erhielten 1,26 Millionen GKV-Versicherte starke Schmerzmittel, im Jahr 2005 waren es noch 1,05 Millionen Patienten. Das ermittelte das Deutsche Arzneiprüfungsinstitut e.V. (DAPI) durch den Vergleich von Rezeptdaten der ...

  • 23.12.2010 – 09:15

    Weihnachten: 22 8 33 hilft bei Suche nach Notdienstapotheke

    Berlin (ots) - Die bundesweit einheitliche Mobiltelefonnummer 22 8 33 hilft über Weihnachten bei der Suche nach der nächstgelegenen Notdienstapotheke. An den Feiertagen lassen sich die rund 2.000 jederzeit dienstbereiten Apotheke per SMS oder Anruf vom Handy finden. Auf diesen Service macht die ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände aufmerksam. Wer vom Festnetz aus die nächste Apotheke sucht, kann die ...

  • 22.12.2010 – 11:09

    Heilpflanzen helfen bei Völlegefühl an Weihnachten

    Berlin (ots) - Weihnachtsgans, Nussplätzchen oder Marzipankartoffeln - große Mengen fettreicher Speisen können zu Bauchschmerzen oder Völlegefühl führen. Pflanzliche Arzneimittel regulieren viele Verdauungsprobleme und gehören gerade in der Weihnachtszeit in jeden Medizinschrank. Heilpflanzen werden als industriell hergestellte Extrakte eingenommen oder traditionell als Tee. "Pflanzliche Arzneimittel sind eine gute ...

  • 21.12.2010 – 09:48

    Bei Nasensprays während des Sprühens einatmen

    Berlin (ots) - Nicht nur bei Schnupfen oder Allergien werden Nasensprays und -tropfen eingesetzt. Arzneimittel können über die Nasenschleimhaut auch Wirkungen im gesamten Körper erzielen. Dazu gehören u.a. einige hormonartig wirkende Medikamente. "Bei diesen systemisch wirkenden Substanzen ist die richtige Anwendungstechnik besonders wichtig. Der Apotheker demonstriert das seinen Patienten gerne", so Apotheker Dr. ...

  • 20.12.2010 – 09:52

    Neue Rabattverträge ab 1.1.2011 für Millionen von Patienten

    Berlin (ots) - Millionen gesetzlich krankenversicherte Patienten müssen sich ab 1.1.2011 auf neue Rabattarzneimittel einstellen. Je nach Kassenzugehörigkeit der Patienten müssen die Apotheker diesen Medikamenten Vorrang einräumen. Darauf macht der Deutsche Apothekerverband (DAV) aufmerksam. Bei der Umstellung vom gewohnten Präparat zum unbekannten Rabattarzneimittel sollten die Patienten in der Apotheke alle ...

  • 17.12.2010 – 13:18

    AMNOG: Regierung nimmt Apotheken die Luft zum Atmen / Jede Woche geben zwei bis drei Apotheken auf

    Berlin (ots) - Der Raubbau an den Apotheken und ihren Mitarbeitern beginnt offiziell am 1. Januar 2011: Das Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) hat heute den Bundesrat passiert. Der Präsident der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, Heinz-Günter Wolf, befürchtet dramatische Folgen für die Arzneimittelversorgung durch unabhängige Apotheken. ...

  • 16.12.2010 – 10:08

    Nicht jede Tablette darf geteilt werden

    Berlin (ots) - Viele Tabletten sollen halbiert, geviertelt oder anders geteilt werden. Bevor Patienten aber eine Tablette zerbrechen oder pulverisieren, sollten sie sich vergewissern, ob dies problemlos möglich ist. Mehr als 18 Millionen gesetzlich Versicherte brauchten im Jahr 2009 rezeptpflichtige Tabletten, die grundsätzlich nicht geteilt werden dürfen, ermittelte das Deutsche Arzneiprüfungsinstitut e.V. (DAPI). ...

  • 14.12.2010 – 15:19

    Kooperation auch bei Olympia 2012: Apotheker und NADA intensivieren Zusammenarbeit

    Bonn (ots) - Die Apotheker und die Nationale Anti-Doping Agentur (NADA) intensivieren ihre Zusammenarbeit im Kampf gegen Doping und dessen Folgen. Für zwei weitere Jahre verlängerten die NADA und die ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände in Bonn ihre Partnerschaft. "Die ABDA ist für die NADA ein wichtiger strategischer Multiplikator in der ...

  • 10.12.2010 – 11:07

    Arzneimittel zum Selbstspritzen verunsichern viele Patienten

    Berlin (ots) - Arzneimittel, die sich Patienten selbst spritzen müssen (Parenteralia), führen oft zu Verunsicherung. Etwa 7,5 Millionen gesetzlich Versicherte sind auf solche Arzneimittel angewiesen, ermittelte das Deutsche Arzneiprüfungsinstitut e.V. (DAPI). "Diabetiker, die sich dauerhaft Insulin spritzen, sind oft gut geschult. Andere Patienten spritzen sich nur vorrübergehend ein Medikament, beispielsweise Heparin ...