Folgen
Keine Story von ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände mehr verpassen.
Filtern
  • 26.09.2009 – 09:20

    Apotheker: Mehr Praxisnähe im Pharmaziestudium

    Düsseldorf (ots) - Die Apotheker unterstützen die Pharmaziestudenten bei ihren Forderungen nach einem praxisorientierteren Studium und stärkerer Anerkennung. Auf dem Deutschen Apothekertag haben die rund 400 Delegierten drei Beschlüsse gefasst, die den angehenden Pharmazeuten helfen sollen. "Wir freuen uns, dass der Berufsstand sich für die Belange der Jugend einsetzt und unsere Probleme ernst nimmt", sagte ...

  • 25.09.2009 – 11:02

    Apotheker werden Co Partner der deutschen Olympiamannschaft in Vancouver

    Düsseldorf/Frankfurt (ots) - Die deutschen Apothekerinnen und Apotheker bauen ihr sportliches und gesellschaftliches Engagement weiter aus: Die ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände ist neuer Co Partner der deutschen Mannschaft bei den Olympischen Winterspielen in Vancouver 2010. Die Partnerschaft wurde während des Deutschen Apothekertags in ...

  • 25.09.2009 – 09:00

    Erkältungsmedikamente im Alter gezielt auswählen

    Berlin/Düsseldorf (ots) - Erkältungen bei älteren Menschen lassen sich oft gut mit rezeptfreien Medikamenten behandeln. Aber nicht immer ist eine Selbstmedikation möglich oder das vom Patienten gewünschte Präparat individuell geeignet, belegt eine bundesweite Studie der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. Arzneimittelbezogene Probleme sind bei Schmerzmitteln und Medikamenten gegen ...

  • 24.09.2009 – 14:15

    Deutscher Apothekertag 2009 / Politik stärkt heilberufliche Verantwortung der Apotheker

    Düsseldorf (ots) - Zur Eröffnung des Deutschen Apothekertages würdigten Politiker aus Bundes- und Landespolitik die hohe heilberufliche Verantwortung der Apothekerinnen und Apotheker im Gesundheitswesen. Einhellig begrüßten sie das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 19. Mai, der das deutsche Fremdbesitzverbot bestätigt hatte. Zugleich ...

  • 24.09.2009 – 10:56

    Eröffnung der EXPOPHARM / Apotheker fordern schnellere Entbürokratisierung

    Düsseldorf (ots) - Der Deutsche Apothekerverband (DAV) setzt sich für eine stärkere und schnellere Entbürokratisierung im Arzneimittelsektor ein. Bei der Eröffnung der Fachmesse EXPOPHARM in Düsseldorf sagte der DAV-Vorsitzende Fritz Becker in Bezug auf die Rabattverträge: "Denkbar wäre eine Kopplung des Apotheker-Zielpreismodells an eine ...

  • 18.09.2009 – 10:49

    Arbeitsplatz Apotheke: Junge Menschen starten Ausbildung

    Berlin (ots) - Die Schule ist vorbei, das Arbeitsleben beginnt: Tausende junge Menschen können sich derzeit auf die anspruchsvolle und abwechslungsreiche Arbeit in der Apotheke freuen. Als Auszubildende, Studenten oder Praktikanten reihen sie sich in die Schar der rund 10.000 Jugendlichen und jungen Erwachsenen ein, die durchschnittlich in den 21.600 inhabergeführten Apotheken in Deutschland ausgebildet werden. ...

  • 16.09.2009 – 09:04

    Tamiflu® für Kleinkinder / Apotheker schließen Versorgungslücken

    Berlin (ots) - Das Arzneimittel Tamiflu® mit dem Wirkstoff Oseltamivir kann gegen eine Influenza eingesetzt werden. Erwachsene und Jugendliche nehmen Tamiflu® in Form von Kapseln ein, diese sind derzeit in fast allen Apotheken vorrätig. Aber Säuglinge und Kleinkinder können noch keine Kapseln schlucken. Der Hersteller hat darüber informiert, dass ...

  • 10.09.2009 – 12:23

    Rauchstopp kann Wirkung von Medikamenten verändern

    Berlin (ots) - Mit dem Rauchen aufzuhören, nutzt immer der Gesundheit. Wer längerfristig Medikamente einnimmt, muss durch die Raucherentwöhnung übergangsweise mit einer veränderten Medikamenten-Wirkung rechnen. Daher sollten Raucher, die Medikamente einnehmen, immer ihren Arzt oder Apotheker über einen Rauchstopp informieren. Das Wissenschaftliche Institut für Prävention im Gesundheitswesen (WIPIG) bietet ...

  • 09.09.2009 – 10:52

    Herzinfarkt: Auf Warnsignale schnell reagieren

    Berlin (ots) - Jeder Herzinfarkt ist ein Notfall, der möglichst schnell im Krankenhaus behandelt werden sollte. Die Warnsignale des Herzinfarkts sind aber nicht jedem bekannt. Hinzu kommt, dass sich ein Herzinfarkt bei Männern oft anders äußert als bei Frauen. Bislang vergehen durchschnittlich drei Stunden, bis bei einem Herzinfarkt ein Arzt alarmiert wird. Die Bundesapothekerkammer informiert deshalb erneut ...

  • 03.09.2009 – 11:59

    Nasensprays nicht länger als eine Woche anwenden

    Berlin (ots) - Im Herbst treten Erkältungen häufiger auf. Ihre Symptome wie Schnupfen oder Husten können gut mit rezeptfreien Arzneimitteln behandelt werden. Aber rezeptfrei heißt nicht harmlos: Abschwellende Nasensprays oder -tropfen sollten nicht länger als eine Woche ohne Unterbrechung eingesetzt werden, rät die Bundesapothekerkammer. Die Nasensprays helfen kurzfristig gegen Schnupfen, schädigen aber bei ...

  • 01.09.2009 – 10:35

    Antibiotika nicht vorschnell absetzen

    Berlin (ots) - Antibiotika sollten so lange eingenommen werden, wie dies der Arzt vorgesehen hat. Werden sie vorschnell abgesetzt, können sich Resistenzen ausbilden, warnt die Bundesapothekerkammer. Antibiotika sind in Deutschland grundsätzlich verschreibungspflichtig und sollten nur nach Rücksprache mit einem Arzt eingenommen werden. Immer häufiger kommt es zu Infektionen durch resistente Bakterien, bei denen ...

  • 27.08.2009 – 10:31

    Kopfschmerzmittel höchstens drei Tage hintereinander

    Berlin (ots) - Leichte bis mittelschwere akute Kopfschmerzen können gut in der Selbstmedikation behandelt werden. Aber rezeptfrei heißt nicht harmlos: Schmerzmittel können bei übermäßiger und langfristiger Anwendung selbst Kopfschmerzen auslösen. Deshalb sollten sie nicht häufiger als an zehn Tagen pro Monat oder drei Tage hintereinander eingenommen werden. Der Apotheker wählt gerne das individuell beste ...

  • 26.08.2009 – 11:27

    Ambrosia: So können sich Pollenallergiker schützen

    Berlin (ots) - Im Spätsommer blüht die Pflanze Ambrosia (Beifußblättriges Traubenkraut), auf deren Pollen viele Menschen allergisch reagieren. Schätzungsweise jeder zweite Heuschnupfen-Patient ist gegen Ambrosia allergisch. Auch Menschen, die bislang keine Probleme mit Pollen hatten, können empfindlich reagieren. Symptome der Allergie sind unter anderem Bindehautentzündung oder allergischer Schnupfen. ...

  • 26.08.2009 – 09:55

    Wohnortnahe Apotheken für Pandemiefall gerüstet

    Berlin (ots) - Die Apotheken sind für den Pandemiefall gerüstet. Die wohnortnahen Apotheken sind über die Apothekerkammern der Länder in die Pandemiepläne eingebunden. Sie haben sich auf eine zeitnahe, dezentrale Versorgung der Bundesbürger mit antiviralen Medikamenten vorbereitet und können auf entsprechende Vorräte zurückgreifen. "Im Krisen zeigt sich, auf wen man sich verlassen kann. Die wohnortnahen ...